zurück
Qualifizierungsprogramm

1 x 1 der Energiewirtschaft für die Wohnungs- und Immobilienbranche

Termine/Orte

LEG001593
Bochum -
Teilnehmerpreis 1.200,00 € Fördermöglichkeiten

Zielsetzung

Die Energiewirtschaft verändert sich rasant – mit direkten Auswirkungen auf die Wohnungs- und Immobilienbranche. Strompreise, CO₂-Kosten, gesetzliche Vorgaben und neue Technologien wie Smart Meter oder Wärmepumpen betreffen längst nicht mehr nur Technikabteilungen, sondern haben einen direkten Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit und die Nachhaltigkeit der Immobilien. Wer heute Gebäude plant, bewirtschaftet oder strategisch weiterentwickelt, muss energiewirtschaftliche Zusammenhänge verstehen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Dieses Qualifizierungsprogramm vermittelt das nötige Grundwissen – verständlich, praxisnah und speziell auf die Branche zugeschnitten. Es bietet Orientierung zu aktuellen Entwicklungen auf dem Strom- und Wärmemarkt, zu Energieeffizienz und Energiemanagement, sowie Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit. Besonderer Wert wird auf die Erläuterung der Zusammenhänge gelegt, wie die Märkte funktionieren und welche Aufgaben die darin agierenden Marktteilnehmer innehaben. Gleichzeitig besteht viel Raum zum Austausch mit anderen Praktikerinnen und Praktikern. So haben Sie die Chance, Sicherheit im Umgang mit einem der wichtigsten Zukunftsthemen der Branche zu gewinnen.

Inhalte

  • Aktuelle Entwicklungen, rechtliche Grundlagen für den Strommarkt
  • Grundlagen der Energieversorgung
  • Chancen und Herausforderungen der Energieversorgung für die Wohnungswirtschaft
  • Grundlagen Wärmeversorgung, Wärmewende und Wärmeplanung
  • Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit des Energiemanagements
  • Digitalisierung, Smart Meter und Sektorenkopplung

Ihre Vorteile

  • Sie haben die Chance, die Vorgänge auf den Energiemärkten besser zu verstehen.
  • Sie können energiewirtschaftliche Zusammenhänge und Einflussfaktoren erkennen und deren Relevanz für den eigenen Unternehmensbereich bewerten.
  • Sie können sich mit anderen Praktikerinnen und Praktikern austauschen und vernetzen.

Zielgruppe

  • Geschäftsführung / Vorstand
  • Leiter/in Technik
  • Mitarbeiter/in aus dem Bereich Technik
  • Nachhaltigkeitsmanager/in

Sonstiges

Methodik
  • Vortrag, Workshop, Diskussion, Erfahrungsaustausch. Die Wissensvermittlung erfolgt über Präsentationen von Experten. Sie wird ergänzt durch Workshops, in denen Praxisbeispiele und Erfahrungen ausgetauscht werden. Die Teilnehmer/innen werden zur Diskussion angeregt und können so neue Aspekte und eigene Erfahrungen einbringen.
  • Modularer Aufbau. Das Qualifizierungsprogramm ist modular aufgebaut, sodass die unterschiedlichen Aspekte der Energiewirtschaft einzeln erläutert werden und am Ende zu einem gesamten Bild zusammengeführt werden.
  • Grundverständnis geht vor Detailwissen. Nach dem Qualifizierungsprogramm verfügen die Teilnehmer/innen über ein solides Grundverständnis. Darauf aufbauend können sie sich das Detailwissen selbst aneignen, gerne auf Basis der empfohlenen Informationsquellen.
  • Aufeinander abgestimmte Themenblöcke. Die Schulung ist aus einer Hand erstellt, sodass keine unnötigen Wiederholungen oder widersprüchliche Darstellungen vorkommen.
  • Verständlichkeit. Der Referent verwendet Fachausdrücke und Abkürzungen, erklärt diese und ordnet sie in den Kontext ein.

Termine/Orte

EBZ - Europäisches Bildungszentrum Springorumallee 20 44795 Bochum
Termine/Orte
  • Dienstag, 18.11.2025
    10:00 - 17:00 Uhr
EBZ - Europäisches Bildungszentrum Springorumallee 20 44795 Bochum
Termine/Orte
  • Mittwoch, 19.11.2025
    09:00 - 16:00 Uhr
EBZ - Europäisches Bildungszentrum Springorumallee 20 44795 Bochum
Termine/Orte
  • Dienstag, 09.12.2025
    10:00 - 17:00 Uhr
EBZ - Europäisches Bildungszentrum Springorumallee 20 44795 Bochum
Termine/Orte
  • Mittwoch, 10.12.2025
    09:00 - 16:00 Uhr

Trainer/-in

  • Dipl.-Wirtsch.-Ing. Bernd Schnabel
    ist Gründer und Geschäftsführer der Campus-EW GmbH. Mit seinem Netzwerk führt er Weiterbildungen zu energiewirtschaftlichen Themen durch. Schwerpunkt sind Energiewirtschaft, Energieeffizienz, Energiedienstleistungen und die Neupositionierung von Unternehmen im Rahmen der Energie- und Wärmewende.
  • Bianca Skottki
    ist zertifizierte Trainerin und Teamleitung Learning and Development der EBZ Akademie. Neben der Expertise mit modernen digitalen Lernangeboten, kann sie ihre Erfahrungen in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in der Konzeption und Moderation unterschiedlicher Veranstaltungsformate einfließen lassen.
  • Magdalena Strasburger
    ist seit einer Dekade in der Energiewirtschaft tätig und hat sich dabei immer auf neue Technologien fokussiert. Mit ihrem Unternehmen bildet sie die Schnittstelle zwischen der Energie- und Wohnungswirtschaft und berät beide Parteien in den sich überschneidenden Gebieten.
  • Prof. Dr. Ing. Philip Engelhardt
    ist Architekt und Ingenieur und seit Oktober 2021 Professor für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung an der EBZ Business School. Als Studiengangsleiter des neuen B.Sc. Studiengangs „Nachhaltiges Energie- und Immobilienmanagement“ freut er sich darüber, einen immobilienspezifischen, technikorientierten Studiengang von Anfang zu begleiten und zu prägen
  • Thomas Lichter
    beschäftigt sich seit fast dreißig Jahren mit dem Thema Energieberatung. Er hat jahrzehntelang in internationalen Unternehmen Projekte hinsichtlich der Energieoptimierung in großen Gebäuden und in der Industrie geleitet. Seit 2019 ist er Inhaber der Energieberatung TOM Energy Concepts und berät Kunden aus den Bereichen Immobilen, Industrie und Gewerbe. Er ist ebenfalls als Referent für das Deutsche Energieberater-Netzwerk e.V. tätig.

Downloads