zurück
Fachtagung

Bauen - Im Fokus: Wie Standards, Einfachheit und Innovation das Bauen verändern

Termine/Orte

SVA014001
Bochum
Teilnehmerpreis 400,00 € Fördermöglichkeiten

Aktuelles

Das Programm befindet sich derzeit noch in der Konzeption. Weitere Details folgen in Kürze.

Zielsetzung

Wie können wir Wohnraum schaffen, der bezahlbar, nachhaltig und funktional ist – ohne Überfluss und unnötigen Aufwand? Diese Veranstaltung stellt Konzepte und Praxisbeispiele vor, die zeigen, wie Bauen mit weniger Material, schlankeren Standards und intelligenter Planung gelingen könnte.
Gemeinsam loten wir aus, wie suffizientes Bauen als Antwort auf Klimaschutz, Wohnraummangel und Ressourcenknappheit gestaltet werden kann – mit Verstand, Mut und konkreten Lösungen.

Inhalte

  • Der Gebäudetyp E und seine Prinzipien
  • Wohn- und Bau-Standards kritisch hinterfragt: Was sind „Must-Haves“, was „Nice-to-Haves“?
  • Rechtliche Rahmenbedingungen zu alternativen Bauweisen und Standards
  • Praxisbeispiele aus verschiedenen Regionen: Von low-tech Wohngebäuden bis zu modularen Holzhybrid-Projekten – erfolgreiche Umsetzungen für die Zukunft.
  • Kosten und Ausstattung: Wie beeinflussen Standards die Baukosten und die Zahlungsbereitschaft der Nutzer?
  • Novelle der Musterbauverordnung

Ihre Vorteile

  • Sie erhalten ein besseres Verständnis für die aktuellen Entwicklungen im Bereich Bauen.
  • Sie können schneller Must-Have- und Potenzialmerkmale identifizieren, um neue Geschäftsfelder zu identifizieren.
  • Sie haben die Chance, sich mit Expertinnen und Experten sowie weiteren Praktikerinnen und Praktikern zu vernetzen.

Zielgruppe

  • Geschäftsführung/Vorstand
  • Leiter:in Technik
  • Mitarbeiter:in aus dem Bereich Technik
  • Architekt:in

Agenda

ab 09:00 Uhr

Akkreditierung & Begrüßungskaffee

10:00 Uhr

Begrüßung & Start in den Tag

10:10 Uhr

Grußwort von Alexander Rychter, Verbandsdirektor, VdW Rheinland Westfalen

10:25 Uhr

Bundesweite Perspektive

11:10 Uhr

Kaffeepause

11:25 Uhr

Der „neue“ Hamburg Standard

12:30 Uhr

Mittagessen

13:30 Uhr

Was können wir einfach weglassen?– Ergebnisse der BBSR Studie

14:15 Uhr

Der Gebäudetyp E, oder: Warum einfach einfach schwierig ist

15:00 Uhr

Kaffeepause

15:15 Uhr

Praxisbeispiel 1: Mutige Schritte in Witten Gebäudetyp E

15:45 Uhr

Praxisbeispiel 2: Fokus auf Bauphysik mit einem Beispiel für ein Haus, das ohne Heizung auskommt


16:15 Uhr

Praxisbeispiel 3: Fokus Graue Energie mit einem Beispiel für nachhaltiges und recyclingfähiges Bauen

17:00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Termine/Orte

10:00 - 17:00 Uhr
EBZ - Europäisches Bildungszentrum Springorumallee 20 44795 Bochum

Trainer/-in

  • Alexander Rychter
    ist seit 2010 Verbandsdirektor und Vorstand des VdW Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen, des größten wohnungs- und immobilienwirtschaftlichen Regionalverbands in Deutschland. Der Verband und seine rund 480 gemeinwohlorientierten Mitgliedsunternehmen und -genossenschaften stellen sich den aktuellen wohnungswirtschaftlichen Herausforderungen wie Klimawandel, Energiewende, Digitalisierung sowie Generationengerechtigkeit und arbeiten an tragfähigen Lösungen und Konzepten für zukunftsfähige und vor allem bezahlbare Wohn- und Stadtquartiere.
  • Frank Nolte

    ist seit 2007 Vorstandsvorsitzender der WG Witten-Mitte eG. Seit 2007 wurden ca. 100Mio. € in den Bestand investiert. Sein Studium im Bereich des konstruktiven Ingenieurbaus absolvierte er an der Fachhochschule Bochum. Bis 2007 arbeitete Herr Nolte im Bauordnungsamt der Stadt Witten

  • Dipl.-oec. Michael Neitzel
    ist rund 30 Jahre in der Forschung und Beratung zu wohnungswirtschaftlichen Themen tätig, seit 2023 bei Neitzel Consultants. Schwerpunkte: digitale Transformation, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit von Energieeffizienz/Defossilisierung, Mietspiegelerstellung sowie serielles und modulares Bauen.
  • Dr. jur. Sven Kerkhoff
    Richter am Oberlandesgericht a.D., ist Abteilungsleiter Recht der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen (AKNW) und Vorsitzender der dortigen Schlichtungsstelle.
  • Prof. Dr. Torsten Bölting
    Geschäftsführer, InWIS Forschung und Beratung GmbH, Professor für Wohn- und Raumsoziologie, EBZ Business School

Downloads