Zielsetzung
Vorbeugender Brandschutz im Wohnungsbau hört nicht mit der Einhaltung der Bauvorschriften bei der Planung und dem Bau eines Wohnhauses auf. Typische Fallbeispiele zeigen die gemeinsame Verantwortung von Eigentümern und Nutzern für den Vorbeugenden Brandschutz im täglichen Gebrauch der Wohngebäude auf. Selbstverständlich haben gewöhnliche Wohngebäude in aller Regel keinen benannten Brandschutzbeauftragten. Dennoch gibt es zwei wichtige Partner für die Belange des vorbeugenden Brandschutzes in Wohngebäuden, die sich dieser Verantwortung stellen müssen. Es sind auf der einen Seite die Eigentümer, egal ob einzelner Wohnungseigentümer oder große Wohnungsgesellschaft, und ihre technischen Fachleute, denen eine präventive Rolle zukommt. Auf der anderen Seite ist jeder Wohnungsnutzer in der Pflicht, kritische Situationen des vorbeugenden Brandschutzes im Rahmen seiner Möglichkeiten zu vermeiden und wenn er solche Missstände wahrnimmt für Abhilfe zu sorgen.
Im Seminar wird der brandschutztechnische Bogen von der Planung, Genehmigung und Umsetzung des Neubauvorhabens im Wohnungsbau bis zur täglichen Nutzung sowie möglichen Nutzungsänderung des Bestandsbaues gespannt. Das Thema wird durch zahlreiche Praxisbeispiele illustriert und es werden Möglichkeiten aber auch Grenzen bei der Umsetzung des Vorbeugenden Brandschutzes im Wohnungsbau aufgezeigt.