zurück
Seminar

Brandschutz im Wohnungsneubau und -bestand

Termine/Orte

SVA008919
Online 09:30 – 17:00 Uhr
SVA009384
Raum Frankfurt
Teilnehmerpreis 360,00 € Fördermöglichkeiten 6 MaBV-Stunden
Inhouse Anfrage
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung ist ein Mikrofon erforderlich.
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Webcam erforderlich.

Zielsetzung

Vorbeugender Brandschutz im Wohnungsbau hört nicht mit der Einhaltung der Bauvorschriften bei der Planung und dem Bau eines Wohnhauses auf. Typische Fallbeispiele zeigen die gemeinsame Verantwortung von Eigentümern und Nutzern für den Vorbeugenden Brandschutz im täglichen Gebrauch der Wohngebäude auf. Selbstverständlich haben gewöhnliche Wohngebäude in aller Regel keinen benannten Brandschutzbeauftragten. Dennoch gibt es zwei wichtige Partner für die Belange des vorbeugenden Brandschutzes in Wohngebäuden, die sich dieser Verantwortung stellen müssen. Es sind auf der einen Seite die Eigentümer, egal ob einzelner Wohnungseigentümer oder große Wohnungsgesellschaft, und ihre technischen Fachleute, denen eine präventive Rolle zukommt. Auf der anderen Seite ist jeder Wohnungsnutzer in der Pflicht, kritische Situationen des vorbeugenden Brandschutzes im Rahmen seiner Möglichkeiten zu vermeiden und wenn er solche Missstände wahrnimmt für Abhilfe zu sorgen.

Im Seminar wird der brandschutztechnische Bogen von der Planung, Genehmigung und Umsetzung des Neubauvorhabens im Wohnungsbau bis zur täglichen Nutzung sowie möglichen Nutzungsänderung des Bestandsbaues gespannt. Das Thema wird durch zahlreiche Praxisbeispiele illustriert und es werden Möglichkeiten aber auch Grenzen bei der Umsetzung des Vorbeugenden Brandschutzes im Wohnungsbau aufgezeigt.

Inhalte

  • Rechtliche Grundlagen
  • Vorbeugender Brandschutz
  • Schutzziele im vorbeugenden Brandschutz
  • Schutzziel eines orientierten Brandschutzkonzeptes
  • Vorbeugender Brandschutz im Wohnungsneubau
  • Vorbeugender Brandschutz im Bestands-Wohnungsbau

Ihre Vorteile

  • Sie erfahren die wesentlichen Schutzziele des Brandschutzes, die auch die Basis der einschlägigen rechtlichen Vorgaben bilden.
  • Anhand der Inhalte eines Brandschutzkonzeptes werden die wesentlichen und insbesondere dynamischen brandschutztechnischen Aspekte von der Planung und dem Neubau bis hin zum Bestandsbau aufgezeigt.

Zielgruppe

  • Leiter Technik
  • Leiter Bestandsbewirtschaftung
  • Mitarbeiter aus dem Bereich Technik
  • Mitarbeiter aus dem Bereich Bestandsmanagement

Termine/Orte

09:30 - 17:00 Uhr
Online

Trainer/-in

  • Norman Kaul

    Norman Kaul ist seit fast 30 Jahren im Bereich Bau und Facility Management tätig. Hierbei verantwortete er zuletzt als Teil der Geschäftsleitung eines Dienstleisters im Laufe der Jahre den Betrieb von unterschiedlichen Liegenschaften. Im Jahr 2017 hat er das operative Geschäft verlassen und sich als Selbstständiger der reinen Trainer- und Beratertätigkeiten angenommen. Seine Vision sieht er beim Trainieren und Coachen von Menschen rund um das Thema Facility Management.