Ab 2023 ersetzt das Bürgergeld die Regelungen des „Hartz IV“ und die größte Wohngeldreform in der Geschichte Deutschlands tritt in Kraft. Damit können rund zwei Millionen Haushalte das neue „Wohngeld Plus“ bekommen und auch der Kreis der Leistungsbezieher beim Jobcenter wächst.
Arbeitslose sollen künftig mehr Geld bekommen und bei der Arbeitsuche besser unterstützt werden. Doch wie genau soll diese Unterstützung aussehen und welches Amt ist hierfür zuständig? Jobcenter, Wohngeldstelle, Sozialamt oder doch die Familienkasse? Ab wann tritt die Hilfebedürftigkeit ein? Was wird an Einkommen und Vermögen berücksichtigt? Was ist angemessener Wohnraum und welche Kosten der Unterkunft werden übernommen? Gibt es noch Sanktionen? Mit den Neuregelungen gibt es viele Fragen und Unsicherheiten, welche wir gemeinsam mit Ihnen im Rahmen der Veranstaltung diskutieren möchten. Lernen Sie die relevanten Neuregelungen durch das Bürgergeld 2023 und des Wohngeld-Plus-Gesetzes kennen und profitieren Sie von wertvollen Praxistipps.