zurück
eLearning (ART000062)

Definition und Ziele des Quartiersmanagements

Dauer: 30 Min

Was bedeutet eigentlich Quartier? Welche Merkmale benachteiligter Quartiere gibt es und wie ist die Bedeutung des Wohnumfeldes für seine Akteure und Bewohner einzuschätzen? Diese Lernheit definiert grundlegende Begriffe des Quartiersmanagements.

Teilnehmerpreis 19,50 € zzgl. Ust.

Zielsetzung

Das Modul vermittelt die grundlegenden Begriffe und Konzepte des Quartiersmanagements. Die Teilnehmer erlernen, was der Begriff "Quartier" bedeutet und wie benachteiligte Quartiere charakterisiert werden. Sie werden verstehen, welche Bedeutung das Wohnumfeld für die verschiedenen Akteure und Bewohner eines Quartiers hat und welche Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen können.

Inhalte

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs "Quartier"
  • Merkmale und Herausforderungen benachteiligter Quartiere
  • Bedeutung des Wohnumfelds für Bewohner und Akteure
  • Ansätze und Methoden im Quartiersmanagement
  • Ziele des Quartiersmanagements in der sozialen Stadtentwicklung

Ihre Vorteile

  • Fundiertes Verständnis der Schlüsselbegriffe im Quartiersmanagement
  • Einschätzung der Herausforderungen und Potenziale benachteiligter Quartiere
  • Wissen über die Bedeutung des Wohnumfelds für die Lebensqualität
  • Flexibilität: Online verfügbar, jederzeit und überall zugänglich
  • Zertifikat: Abschlusszertifikat nach erfolgreichem Bestehen des Moduls

Zielgruppe

Das Modul richtet sich an Fachkräfte in der Wohnungswirtschaft, Stadtplanung sowie an Immobilienverwalter und Property Manager, die sich mit der Entwicklung und Verwaltung von Wohnquartieren befassen.

Trainer

Christian Thomas ist Consultant Real Estate und zertifizierter Mediator. Mit einem Bachelor in Real Estate und einem breiten Wissensspektrum in Nachhaltigkeit und Ökonomie ist er für die EBZ Akademie als Trainer, Moderator und Mediator tätig. Seine Schwerpunkte liegen auf der Begleitung von Quartiersentwicklungsprozessen, Veränderungsprozessen und Konfliktmoderationen. Zudem ist er erfahrener Moderator für Stadtentwicklungsprozesse sowie Großmoderationen und Beteiligungsprozesse. Themenschwerpunkte: Change & Kultur, Führung, Kommunikation.

Sonstiges

Preis
Für den Preis erhalten Sie für einen festgelegten Zeitraum (siehe Nutzungsdauer ab Kauf) Zugang zu den gekauften Inhalten.

Lerndauer
Die Lerndauer ist der voraussichtliche Zeitraum, den Sie zur Bearbeitung der Lerninhalte aufwenden werden.

Nutzungsdauer ab Kauf

Bitte beachten Sie, dass die Nutzungsdauer für verschiedene Produkte gemäß den Allgemeinen Geschäftsbedingungen variieren kann.

  • Einzelartikel: 30 Tage
  • Qualifizierungsprogramme: Dauer gemäß dem jeweiligen Qualifizierungsprogramm (startet die Weiterbildung Mitte des Monats, bleibt Ihr Nutzerkonto bis zum Ende des 3. Monats aktiviert).
  • Zertifikatslehrgänge: Dauer gemäß dem jeweiligen Zertifikatslehrgang (startet die Weiterbildung Mitte des Monats, bleibt Ihr Nutzerkonto bis zum Ende des letzten Monats des Lehrgangs aktiviert).
  • MaBV-Pakete bis 10 Stunden: 90 Tage
  • Jahresflatrate: 365 Tage

Nach Ablauf der genannten Fristen wird der Zugang des Nutzers zu den E-Learning Inhalten automatisch auf inaktiv gesetzt.
Sie können weitere Inhalte jederzeit hinzubuchen, die Laufzeiten sind.

Anrechenbarkeit nach MaBV
Für gewerblich tätige Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwalter gibt es eine Weiterbildungspflicht (20 Zeitstunden innerhalb von drei Jahren). Geregelt ist diese in § 34c Absatz 2a Gewerbeordnung (GewO) in Verbindung mit §15b Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV).

Kategorie
Die e-Learnings sind verschiedenen Kategorien zugeordnet. Die Kategorien gliedern sich nach Themenbereichen auf und ermöglichen Ihnen einen besseren Überblick über unsere Angebote.

Artikelnummer
Die Artikelnummer dient zur eindeutigen Kommunikation im Rechnungs- und Schriftverkehr.

Downloads