zurück
Zertifikatslehrgang

Energieberater:in für Wohn-/Nichtwohngebäude – Basismodul (160 UE)

Termine/Orte

LEG001680
Online -
LEG001597
Online -
Teilnehmerpreis 4.980,00 € Fördermöglichkeiten 160 Energieberater-Stunden

Zielsetzung

Im Rahmen der Energiewende soll bis zum Jahr 2045 in Deutschland ein klimaneutraler Gebäudebestand erreicht werden. Um dieses Ziel zu realisieren, werden professionelle Energieberatungen für Gebäude staatlich gefördert. Daher ist die Nachfrage nach Energieberatenden aktuell so hoch wie nie zuvor und wächst weiterhin stetig.

Mit einer Ausbildung als Energieberater:in für Wohn- bzw. Nichtwohngebäude bereiten Sie sich nicht nur auf eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit vor, sondern sichern sich auch einen Arbeitsplatz in einer zukunftssicheren Branche.

Inhalte

  • Rechtliche Grundlagen
  • Bestandsaufnahme
  • Beurteilung des Ist-Zustands: Gebäudehülle, Heiz- bzw. Kühlanlagen, Wasseraufbereitung, Einsatz erneuerbarer Energien, und weiteres
  • Strom aus Erneuerbaren Energien
  • Bilanzierung von Gebäuden und Nachweisführung
  • Grundlagen: Erstellung von Beratungsberichten und Sanierungsfahrplänen, Ausstellung von Energieausweisen
  • Einblick in die Fördermöglichkeiten
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen

Ihre Vorteile

  • Sie vertiefen Ihr Wissen im Bereich der energetischen Beurteilung von Gebäuden und können eine fachgerechte Analyse des Ist-Zustandes durchführen. Dies beinhaltet u.a. eine Beurteilung der Gebäudehülle, der raumlufttechnischen Anlagen, sowie der Heizungsanlage.
  • Weiterhin werden Sie in der Bilanzierung von Gebäuden und der entsprechenden Nachweisführung ausgebildet und erlernen die Grundlagen zur Anfertigung von Energieausweisen, Energieberatungsberichten und individuellen Sanierungsfahrplänen.
  • Sie erhalten Einblicke in die Fördermöglichkeiten und sind nach Abschluss des Kurses mit allen relevanten gesetzlichen Rahmenbedingungen vertraut.

Zielgruppe

Personen, welche die Grundqualifikation über einen Hochschulabschluss erworben haben (GEG §88 Absatz (1) Nr. 2).

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Teilnahme an dem angebotenen Lehrgang ist eine fachspezifische Vorbildung, die sog. „Grundqualifikation“. Um einschätzen zu können, ob eine solche in Ihrem Fall vorliegt, vergleichen Sie bitte die genannten Personengruppen im § 88 GEG Absatz (1). Personen, welche die Grundqualifikation über eine handwerkliche Ausbildung (§ 88 GEG Absatz (1) Nr. 3 a), b) oder c) oder Nr. 4) erworben haben, durchlaufen das Basismodul mit einem zeitlichen Umfang von 160 Unterrichtseinheiten (UE) mit je 45 Minuten.

Sonstiges

Qualifikationen:

Eine erfolgreiche Teilnahme an diesem Kurs qualifiziert Sie für die Vertiefungsmodule Energieberatung für Wohngebäude, bzw. Nichtwohngebäude. Sie erlangen außerdem die Berechtigung zur Ausstellung von Energieausweisen (nach § 88 GEG).

Veranstalter dieses Angebots ist die Campus-EW. Nach Ihrer Anmeldung leiten wir Ihre Anmeldedaten zum Zwecke der Anmeldung an die Campus-EW weiter, selbstverständlich unter Wahrung des Datenschutzes und nur zum Zwecke der Anmeldung.
Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an.




Abgrenzung zu unseren weiteren Bildungsangeboten im Bereich Klima-, Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement:

AK-Grafik-Abgrenzung-Klima-LEG

Termine/Orte

Online
Termine/Orte
  • Freitag, 09.01.2026
    09:00 - 12:00 Uhr
Online
Termine/Orte
  • Montag, 19.01.2026
    09:00 - 16:30 Uhr
Online
Termine/Orte
  • Donnerstag, 22.01.2026
    09:00 - 16:30 Uhr
Online
Termine/Orte
  • Mittwoch, 28.01.2026
    09:00 - 16:30 Uhr
Online
Termine/Orte
  • Mittwoch, 04.02.2026
    09:00 - 16:30 Uhr
Online
Termine/Orte
  • Donnerstag, 05.02.2026
    09:00 - 16:30 Uhr
Online
Termine/Orte
  • Donnerstag, 26.02.2026
    09:00 - 16:30 Uhr
Online
Termine/Orte
  • Freitag, 27.02.2026
    09:00 - 16:30 Uhr
Online
Termine/Orte
  • Donnerstag, 05.03.2026
    09:00 - 16:30 Uhr
Online
Termine/Orte
  • Freitag, 06.03.2026
    09:00 - 16:30 Uhr
Online
Termine/Orte
  • Montag, 09.03.2026
    09:00 - 16:30 Uhr
Online
Termine/Orte
  • Dienstag, 10.03.2026
    09:00 - 16:30 Uhr
Online
Termine/Orte
  • Freitag, 20.03.2026
    09:00 - 16:30 Uhr
Online
Termine/Orte
  • Mittwoch, 08.04.2026
    09:00 - 16:30 Uhr
Online
Termine/Orte
  • Donnerstag, 09.04.2026
    09:00 - 16:30 Uhr
Online
Termine/Orte
  • Mittwoch, 15.04.2026
    09:00 - 16:30 Uhr
Online
Termine/Orte
  • Donnerstag, 16.04.2026
    09:00 - 16:30 Uhr
Online
Termine/Orte
  • Montag, 20.04.2026
    09:00 - 16:30 Uhr
Online
Termine/Orte
  • Dienstag, 21.04.2026
    09:00 - 16:30 Uhr
Online
Termine/Orte
  • Dienstag, 05.05.2026
    09:00 - 16:30 Uhr
Online
Termine/Orte
  • Mittwoch, 06.05.2026
    09:00 - 16:30 Uhr