zurück
Kompaktstudiengang

Energiemonitoring in Wohn- und Nichtwohngebäuden

Termine/Orte

LEG001674
Bochum -
SVA015787
Bochum
SVA015788
Bochum
SVA015789
Bochum
SVA015790
Bochum
SVA015791
Bochum
Teilnehmerpreis 3.900,00 € Fördermöglichkeiten

Zielsetzung

Die mögliche Energieeffizienz von Gebäuden wird in vielen Fällen nicht erreicht, da die gebäudetechnischen Anlagen insbesondere in der ersten Nutzungsphase stark fehlerbehaftet laufen. Neben wirtschaftlichen Nachteilen wie zu hohen Betriebskosten führt dieser Umstand auch zu einer Beeinträchtigung der Gebäudenutzung und einer Unzufriedenheit bei den Gebäudenutzenden. Das GEG fordert daher, dass Nichtwohngebäude mit einer Nennleistung der Heizungsanlage von mehr als 290 kW mit digitaler Überwachungstechnik ausgestattet werden muss, die eine kontinuierliche Überwachung der Anlagentechnik ermöglicht. Diese Technik ist auch für Anlagen mit einer Nennleistung < 290 kW und für Wohngebäude sinnvoll. In dem Modul wird ein Überblick gegeben, welche technischen Möglichkeiten für das Energiemonitoring heute zur Verfügung stehen und wie Daten mit hoher zeitlicher Auflösung erfasst und mit modernen Methoden ausgewertet werden können. Auch wird gezeigt, welche Möglichkeiten bestehen, die Gebäudenutzenden in entsprechende Verfahren zur Steigerung der Energieeffizienz einzubeziehen.

Inhalte

  • Einführung in das Energiemonitoring
  • Messtechnik & Sensorik
  • Datenkommunikation & IT
  • Software & Auswertung
  • Gebäudeanalyse & Energiestrategien
  • Kommunikation mit dem Nutzer

Ihre Vorteile

  • Kosten senken: Decken Sie Energieverluste auf und setzen Sie gezielte Maßnahmen um.
  • Rechtssicher handeln: Erfüllen Sie aktuelle gesetzliche Vorgaben und Standards.
  • Komfort steigern: Schaffen Sie ein angenehmes Raumklima für Nutzer.
  • Zukunft sichern: Stellen Sie Ihre Gebäude nachhaltig und wirtschaftlich für die kommenden Jahre auf.

Zielgruppe

Personen, die für den energieeffizienten Betrieb von Gebäuden verantwortlich sind: Fachingenieure, Techniker, aber auch Kaufleute.

Sonstiges

Bitte melden Sie sich über diesen Link an.

Termine/Orte

09:00 - 17:00 Uhr
EBZ - Europäisches Bildungszentrum Springorumallee 20 44795 Bochum

Trainer/-in

  • Prof. Dr. Ing. Viktor Grinewitschus
    ist Professor für technische Gebäudeausrüstung und Energiefragen der Immobilienwirtschaft sowie Prorektor für Forschung an der EBZ Business School. Er forscht seit 30 Jahren bei der Fraunhofer-Gesellschaft und später bei der EBZ Business School zu intelligenten Gebäudesystemen und Energieversorgungskonzepten für Immobilien. Zudem ist er einer der führenden Experten für Gebäudeautomation und Automatisierungstechnik.

Downloads