Zielsetzung
Das Erbbaurecht ist nun schon 103 Jahre alt und erlebt mit der bundesweit wachsenden Mietwohnungsbauaktivität eine Renaissance. Manche Grundstücke sind überhaupt nur noch im Erbbaurecht zu erhalten. Da viele Erbbaurechte in den nächsten Jahren auslaufen, gewinnt das Thema zusätzlich an Bedeutung.
Kommunen und Kirchen nutzen es zunehmend, Grundstücke langfristig zu halten und um Bodenspekulationen zu vermeiden. Gleichzeitig sind etliche Wohnungsunternehmen Erbbaurechtnehmer. Aktuell unterschätzen viele jedoch die Gefahren und Schäden, die daraus entstehen, wenn schon bei Erstellung des Erbbaurechtsvertrages Fehler passieren oder wenn man sich nicht richtig um die gegenseitigen Rechte und Pflichten der Parteien kümmert.
Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen des Erbbaurechts, erläutert seine Auswirkungen und die Schnittstellenproblematik zwischen Eigentümer und Nutzer. Anhand eines aktuellen Beispielvertrages werden die Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis erörtert und es wird auf individuelle Beispiele eingegangen.