zurück
Seminar

Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung (GGV) – Chancen für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft

Termine/Orte

SVA015433
Online Dienstag 09:00 – 11:30 Uhr
Teilnehmerpreis 200,00 € Fördermöglichkeiten
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung ist ein Mikrofon erforderlich.
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Webcam erforderlich.

Zielsetzung

Die Politik hat mit dem Solarpaket I und § 42b EnWG (Mai 2024) einen Rahmen geschaffen, der GGV rechtlich und administrativ erleichtert. Mit diesem Seminar zur gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung sollen Interessierte einen fundierten Überblick über die rechtlichen, technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen dieses neuen Modells der Energieversorgung vermittelt bekommen. Auf Grundlage des aktuellen Leitfadens von GdW und BSW-Solar lernen die Teilnehmenden, wie Photovoltaikstrom in Mehrfamilienhäusern praxisnah verteilt und genutzt werden kann, ohne in die Komplexität klassischer Liefermodelle zu geraten. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Chancen, die sich für Wohnungsunternehmen, Eigentümergemeinschaften sowie Mieterinnen und Mieter ergeben, aber auch auf den Herausforderungen – etwa in der Messtechnik oder bei Beschlussfassungen. So werden die Teilnehmenden befähigt, das Modell der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung in ihren eigenen Organisationen zu bewerten, rechtssicher einzuführen und wirtschaftlich tragfähig zu gestalten.

Inhalte

  • Hintergrund & gesetzlicher Rahmen
  • Kernaussagen der GdW Handlungshilfe
  • Praxis-Hürden & Lösungsansätze
  • Abgrenzung: GGV vs. Mieterstrom

Ihre Vorteile

  • Die Teilnehmenden lernen die rechtlichen und technischen Grundlagen der GGV kennen.
  • Die Teilnehmenden verstehen die Vorteile gegenüber dem klassischen Mieterstrommodell.
  • Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, beispielhafte Lösungswege zu reflektieren.

Zielgruppe

  • Wohnungsunternehmen
  • WEG-Verwaltungen
  • Genossenschaften
  • Immobilienverwalter
  • Projektplaner im Bereich PV/Wohnwirtschaft

Termine/Orte

09:00 - 11:30 Uhr
Online

Trainer/-in

  • Bianca Skottki
    ist zertifizierte Trainerin und Teamleitung Learning and Development der EBZ Akademie. Neben der Expertise mit modernen digitalen Lernangeboten, kann sie ihre Erfahrungen in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in der Konzeption und Moderation unterschiedlicher Veranstaltungsformate einfließen lassen.
  • Magdalena Strasburger
    ist seit einer Dekade in der Energiewirtschaft tätig und hat sich dabei immer auf neue Technologien fokussiert. Mit ihrem Unternehmen bildet sie die Schnittstelle zwischen der Energie- und Wohnungswirtschaft und berät beide Parteien in den sich überschneidenden Gebieten.
  • Michel Böhm
    seit drei Jahren tätig als Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen. Seine Schwerpunkte liegen in den Themenbereichen Wärmepumpen, Netze und Netzanschlüsse, sowie Wasserstofferzeugung und -anwendung.

Downloads