Zielsetzung
In der immer komplexer werdenden Mieterstruktur sind es weitaus vielfältigere Kompetenzen, die ein Hausmeister in der heutigen Zeit benötigt, um den Aufwand zu bewältigen. Hierbei stehen Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Konfliktlösung und Deeskalation im Vordergrund. Durch ein fundiertes Praxiswissen im Bereich Mietrecht, Wohnungsabnahme und -übergabe und der Gebäudetechnik wird das Profil des Hausmeisters breiter aufgestellt. Abgerundet wird das Qualifizierungsprogramm durch die nötigen Grundkenntnisse im Bereich der Elektrotechnik, die die Teilnehmer/innen befähigen, um als elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) gemäß DGUV Vorschrift 1 und 3 tätig zu werden.