zurück
Qualifizierungsprogramm

Hausmeister:in

Termine/Orte

LEG001588
Bochum -
Teilnehmerpreis 1.800,00 € Fördermöglichkeiten

Zielsetzung

Hausmeister:innen sind heute mehr als nur technische Kräfte – sie sind Servicepartner, Konfliktlöser und Sicherheitsgarant im Quartier. Ein gut qualifizierter Hausmeister steigert nicht nur die Wohnqualität, sondern wirkt sich direkt auf die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens aus: weniger Verwaltungskosten, zufriedene Mieter:innen und stabile Nachbarschaften.

Mit unserem Qualifizierungsprogramm machen wir Ihre Mitarbeiter:innen fit für diese anspruchsvolle Rolle. Neben rechtlichen Grundlagen, Kommunikation und Verkehrssicherungspflichten erhalten sie die Unterweisung zur „elektrotechnisch unterwiesenen Person (EuP)“. Dadurch können sie viele Aufgaben eigenständig übernehmen – etwa Sicherungen bedienen, FI-Schalter prüfen, Leuchtmittel austauschen oder ortsveränderliche Geräte kontrollieren. Das bedeutet für Sie: geringere Kosten für externe Dienstleister, kürzere Reaktionszeiten und mehr Flexibilität im Alltag.

Inhalte

  • Kommunikation und Konfliktmanagement
  • Die Rolle und Aufgaben der Hausmeisterin und des Hausmeisters im Wohnungsunternehmen
  • Umgang mit Beschwerden
  • Zielgruppenspezifische Ansprache (Ältere, Migranten)
  • Überwachung externer Dienstleistungen (Hausreinigung, Winterdienst u.a.)
  • Verkehrssicherungspflichten und Baumängel (Feuchtigkeits- Schimmelschäden)
  • Wohnungsabnahme und -übergabe
  • Grundlagen des Mietrechts
  • Unterweisung elektrotechnischer Grundlagen gemäß DGUV Vorschrift 1 und 3

 

Ihre Vorteile

  • Sie erhalten praxisnahe Einblicke in Mietrecht, Verkehrssicherungspflichten und Haustechnik – inklusive Prüfung zur „Elektrisch unterwiesenen Person“.
  • Sie lernen, wie Sie Konflikte im Quartier souverän lösen, Beschwerden professionell bearbeiten und Ihre Kommunikation gezielt verbessern.
  • Kurze Tests im direkten Anschluss nach jedem Modul stellen den Lerntransfer sicher.

Zielgruppe

  • Hausmeister:in
  • Hauswarte:in

Termine/Orte

EBZ - Europäisches Bildungszentrum Springorumallee 20 44795 Bochum
Termine/Orte
  • Mittwoch, 20.05.2026
    09:00 - 17:00 Uhr
  • Donnerstag, 21.05.2026
    09:00 - 17:00 Uhr
EBZ - Europäisches Bildungszentrum Springorumallee 20 44795 Bochum
Termine/Orte
  • Mittwoch, 10.06.2026
    09:00 - 17:00 Uhr
  • Donnerstag, 11.06.2026
    09:00 - 17:00 Uhr
EBZ - Europäisches Bildungszentrum Springorumallee 20 44795 Bochum
Termine/Orte
  • Dienstag, 30.06.2026
    09:00 - 17:00 Uhr
  • Mittwoch, 01.07.2026
    09:00 - 17:00 Uhr
  • Donnerstag, 02.07.2026
    09:00 - 17:00 Uhr

Trainer/-in

  • Chantal Diana Ender
    Als Impulsgeberin, Trainerin und Coach begleitet Chantal Diana Ender Führungskräfte und Teams rund um Kommunikation, Veränderung und Entwicklung. In Verbindung mit den Bereichen Unternehmenskultur und Transformation legt sie besonderen Wert auf Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit, Zukunftskompetenzen sowie persönliche und organisationale Entwicklung. Chantal Diana Ender ist Diplom-Kauffrau und systemischer Coach und verfügt über langjährige internationale Praxiserfahrung in Fach- und Führungspositionen.
  • Hans-Werner Schäfer
    Nach der Meisterausbildung sowie dem Studium zum Betriebswirt seit 2004 als Fachdozent in den Bereichen der technischen Immobilienwirtschaft [Haus- und Gebäudetechnik] als auch Betriebswirtschaft mit ReWe, Finanz u. Controlling sowie Projektmanagement und Unternehmensführung tätig. Zum weiteren Tätigkeitsprofil gehört die Ausbildung von Meistern aus verschiedenen Gewerken als auch der Bereich der Wirtschaftsfachwirte.
  • RA Klaus Eichhorn
    ist Anwalt mit dem Schwerpunkt Miet- und WEG Recht und beschäftigt sich seit Jahren mit den Praxisfällen der Immobilienwirtschaft. Zusätzlich kann er auf umfassende Erfahrungen als IHK-Prüfer zurückgreifen und die erworbenen Kenntnisse sinnvoll in seine Seminare einbringen.
  • Sebastian Schmid
    ist Dozent der Grieseler GmbH mit langjähriger Erfahrung als Referent und Lernbegleiter. Als Sicherheitsingenieur spezialisiert auf Risikobewertung und Gefährdungsbeurteilung deckt er die Themen Arbeitssicherheit und Prävention ab. Darüber hinaus referiert er praxisnah zu Brandschutz, Strahlenschutz sowie zur elektrischen Unterweisung.

Downloads