zurück
Seminar

Kreislauffähigkeit in Gebäuden und Bauteilen - Vorteile und Anwendung von Circular Economy im modernHolzbau

Termine/Orte

SVA014115
Online Donnerstag 14:00 – 15:00 Uhr
Teilnehmerpreis 200,00 € Fördermöglichkeiten
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung ist ein Mikrofon erforderlich.
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Webcam erforderlich.

Zielsetzung

Der moderne Holzbau bietet die große Chance zirkulär, ressourcenschonend und trennbar zu bauen. Wie kann man die Kreislaufwirtschaft bei Neubauten von vornherein planen, welche Baumaterialien und Bauteile eignen sich besonders gut.Wie gehe ich mit der Dokumentation der verbauten Baustoffe um? Was ist der Gebäuderessourcenpass (GRP) und warum eignet er sich ideal für die Kreislauffähigkeit beim Bauen? Beide Dozenten geben die Expertise aus der praktischen Planung, Umsetzung und Dokumentation bis hin zur Bewertung der Baumaterialien.

Inhalte

  • Planung: Strategien zur Auswahl geeigneter Materialien und Bauteile unter Berücksichtigung der Kreislaufwirtschaft. Frühzeitige Einbindung des GRP in die Planungsphasen.
  • Umsetzung: Technische und organisatorische Aspekte der Umsetzung von zirkulären Bauprinzipien im Projektalltag.
  • Beschaffung innovativer kreislauffähiger Produkte.
  • Dokumentation: Erstellung und Verwaltung des GRP sowie Bewertung der Baumaterialien in Hinblick auf Umwelt- und Nachhaltigkeitskriterien.
  • Nutzung digitaler Tools zur Dokumentation und Aktualisierung des Ressourcenpasses.
  • Einbindung der Lebenszyklus-Berechnung.

Ihre Vorteile

Die Absenkung der CO2-Emissionen im Gebäudebereich sind von der EU und auch mit dem kommenden Gebäudesanierungsfahrplan fest verankert. Das heißt, dass im Neubau und bei gewerblichen Bestandsgebäuden die Zirkularität eine wesentliche Rolle spielen wird. Im Seminar bereiten wir Sie auf die Themen vor, geben Handlungsempfehlungen zur Anwendung und Bewertung. Anhand von praktischen Beispielen verdeutlichen wir Ihnen, wie die Zirkularität in Gebäuden umgesetzt werden kann, ohne überbordende Berichtspflichten auferlegt zu bekommen.

„Kommunen und Partner der Koalition für Holzbau erhalten 20 % Rabatt auf den Teilnehmerpreis. Dieser wird automatisch nach Eingang der Buchung bei uns abgezogen.“

Zielgruppe

  • Projektentwickler/in, Bauträger/in
  • Bauherren, Wohnungsbauunternehmen
  • Planer/in, Architekt/inen, Sachverständige/r, Projektmanager/in
  • Kommunale Vertreter/in

Termine/Orte

14:00 - 15:00 Uhr
Online

Trainer/-in

  • Benjamin Slosharek
    ist seit 2020 bei der KVL Bauconsult GmbH als Sustainability Expert tätig und übergreifend für den Bereich Nachhaltigkeit in der KVL Group verantwortlich. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen insbesondere in den Bereichen nachhaltiges Bauen und Lean Construction. Neben seiner Tätigkeit bei der KVL lehrt er an der TU Berlin im Bereich ESG in der Immobilienwirtschaft. Für seine Masterarbeit, die sich mit der Ökobilanzierung von Baustellenprozessen befasst, wurde er dreifach ausgezeichnet. Benjamin Slosharek war u. a. für das Research Centre on Zero Emission Buildings – Norwegen und bei der BMW Group, Immobilienbereitstellung München tätig. Im Rahmen seiner Tätigkeit bei der KVL entwickelt er u.a. neue Leistungsbilder und ist für die Weiterbildung der KVL im Bereich Nachhaltigkeit zuständig.
  • Dr. Patrick Bergmann
    seit 2020 ist Dr. Patrick Bergmann Geschäftsführer bei Madaster Germany GmbH. Madaster ist die globale Online-Plattform, die den zirkulären Einsatz von Produkten und Materialien in der Bauwirtschaft ermöglicht. Nach dem Studium der Politik und Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz und Urban Environmental Management an der Wageningen University sowie einem Forschungsaufenthalt an der University of Virginia schrieb er seine Dissertation zum Thema “Life Cyle Management in the Built Environment” an der Technischen Universität Dresden. Anschließend war er im Bereich Immobilien- und Unternehmensbewertung bei PwC in Berlin und Brüssel tätig.