05.11.2025
Modul 1 – Rechtsupdate WEG-VerwaltungMaBV: A 3 Rechtliche Grundlagen; A 5 Verbraucherschutz; B 2.1 Verwaltung von Wohnungseigentum; B 2.3 Eigentümerversammlungen
- Aktuelle Rechtsprechung und Entwicklungen im Wohnungseigentumsrecht (WEG 2020, BGH-Urteile)
- Rechtssichere Beschlussfassung und Protokollierung
- Umlaufbeschlüsse und hybride Eigentümerversammlungen
- Haftungsrisiken für Verwalter:innen und deren Minimierung
10.11.2025
Modul 2 – Kommunikation und KonfliktmanagementMaBV: A 1.1 Kundenberatung und -betreuung; B 4.5.3 Konflikt- und Beschwerdemanagement; B 4 Moderation von Eigentümerversammlungen
- Erfolgreiche Moderation und Gesprächsleitung in Eigentümerversammlungen
- Konfliktmanagement bei Streitigkeiten innerhalb der Eigentümergemeinschaft
- Deeskalationstechniken und lösungsorientierte Kommunikation
- Transparente Berichterstattung und Servicequalität in der Eigentümerkommunikation
Modul 3 – Selbststudium mithilfe E-LearningsDieses Modul ist speziell auf die Anforderungen der WEG-Verwaltung im Jahresendgeschäft zugeschnitten. In kompakten E-Learnings vertiefen Sie zentrale Themen, die jetzt besonders relevant sind: die
rechtssichere Umsetzung von Beschlüssen, die
ordnungsgemäße Buchung und
Verwendung der Erhaltungsrücklage sowie das
korrekte Mahnwesen und die
Abrechnungsvorbereitung.
Sie erhalten praxisorientierte Einblicke in das Wohnungseigentumsgesetz und die kaufmännischen Grundlagen der Verwaltung. Die Lernsequenzen vermitteln Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Beschlüsse effizient umsetzen, finanzielle Vorgänge transparent dokumentieren und die Eigentümergemeinschaft optimal auf das neue Wirtschaftsjahr vorbereiten.
Durch die flexible Online-Lernform können Sie die Inhalte zeitlich unabhängig bearbeiten – ideal, um Ihr Wissen gezielt im laufenden Jahresabschlussprozess zu vertiefen und gleichzeitig Ihre Weiterbildungspflicht nach MaBV zu erfüllen.
12.12.2025
Modul 4 – Online Seminar: Auffrischung technische Innovationen MaBV: A2.5 Gebäudepläne, Bauzeichnungen und Baubeschreibungen, A2.6 Baustoffe, Baukonstruktionen, Bauzustände und Bauschäden, A2.7 Umwelt- und Energiethemen im Immobilienbereich, A3.8.4 Energieeinsparverordnung
- Technische Grundbegriffe vom Keller bis zum Dach – eine Übersicht der verschiedenen Bauteile vom Keller bis zum Dach mit den dazugehörigen häufig auftretenden Bauschäden
- feuchte Kellerwände und den Möglichkeiten der Sanierung und Kellerabdichtungsarten in Neubauten
- WDVS und dessen Verschmutzung und Schäden
- Schäden durch Wärmebrücken in Gebäudeecken und Balkonen
- Kurze Erläuterungen gesetzlicher Vorschriften des GEGs
- kurze Vorstellung der Funktion der Wärmepumpe