zurück
Seminar

MaBVkompakt: 10 Punkte für Wohnungseigentumsverwalterinnen und Wohnungseigentumsverwalter

Termine/Orte

LEG001678
Online -
Teilnehmerpreis 500,00 € Fördermöglichkeiten 10 MaBV-Stunden (Wohnimmobilienverwalter)

Zielsetzung

Die Wohnungseigentumsverwaltung steht 2025 vor besonderen Herausforderungen: rechtssichere Beschlussfassungen, Umsetzung der WEG-Reform, steigende Anforderungen an Transparenz und Servicequalität sowie die Integration technischer Innovationen in Bestandsimmobilien. Mit diesem Kompaktseminar erhalten Sie die wichtigsten Pflichtthemen und sichern sich 10 MABV-Stunden. In Ergänzung nutzen Sie gerne auch die in dem Paket enthaltenen eLearnings, sodass Sie auch zeitlich unabhängig Ihrer Weiterbildungspflicht nachkommen können.

Inhalte

05.11.2025
Modul 1 – Rechtsupdate WEG-Verwaltung

MaBV: A 3 Rechtliche Grundlagen; A 5 Verbraucherschutz; B 2.1 Verwaltung von Wohnungseigentum; B 2.3 Eigentümerversammlungen
  • Aktuelle Rechtsprechung und Entwicklungen im Wohnungseigentumsrecht (WEG 2020, BGH-Urteile)
  • Rechtssichere Beschlussfassung und Protokollierung
  • Umlaufbeschlüsse und hybride Eigentümerversammlungen
  • Haftungsrisiken für Verwalter:innen und deren Minimierung
10.11.2025
Modul 2 – Kommunikation und Konfliktmanagement
MaBV: A 1.1 Kundenberatung und -betreuung; B 4.5.3 Konflikt- und Beschwerdemanagement; B 4 Moderation von Eigentümerversammlungen
  • Erfolgreiche Moderation und Gesprächsleitung in Eigentümerversammlungen
  • Konfliktmanagement bei Streitigkeiten innerhalb der Eigentümergemeinschaft
  • Deeskalationstechniken und lösungsorientierte Kommunikation
  • Transparente Berichterstattung und Servicequalität in der Eigentümerkommunikation


Modul 3 – Selbststudium mithilfe E-Learnings

Dieses Modul ist speziell auf die Anforderungen der WEG-Verwaltung im Jahresendgeschäft zugeschnitten. In kompakten E-Learnings vertiefen Sie zentrale Themen, die jetzt besonders relevant sind: die rechtssichere Umsetzung von Beschlüssen, die ordnungsgemäße Buchung und Verwendung der Erhaltungsrücklage sowie das korrekte Mahnwesen und die Abrechnungsvorbereitung.
Sie erhalten praxisorientierte Einblicke in das Wohnungseigentumsgesetz und die kaufmännischen Grundlagen der Verwaltung. Die Lernsequenzen vermitteln Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Beschlüsse effizient umsetzen, finanzielle Vorgänge transparent dokumentieren und die Eigentümergemeinschaft optimal auf das neue Wirtschaftsjahr vorbereiten.
Durch die flexible Online-Lernform können Sie die Inhalte zeitlich unabhängig bearbeiten – ideal, um Ihr Wissen gezielt im laufenden Jahresabschlussprozess zu vertiefen und gleichzeitig Ihre Weiterbildungspflicht nach MaBV zu erfüllen.

12.12.2025
Modul 4 – Online Seminar: Auffrischung technische Innovationen 

MaBV: A2.5 Gebäudepläne, Bauzeichnungen und Baubeschreibungen, A2.6 Baustoffe, Baukonstruktionen, Bauzustände und Bauschäden, A2.7 Umwelt- und Energiethemen im Immobilienbereich, A3.8.4 Energieeinsparverordnung
  • Technische Grundbegriffe vom Keller bis zum Dach – eine Übersicht der verschiedenen Bauteile vom Keller bis zum Dach mit den dazugehörigen häufig auftretenden Bauschäden
  • feuchte Kellerwände und den Möglichkeiten der Sanierung und Kellerabdichtungsarten in Neubauten
  •  WDVS und dessen Verschmutzung und Schäden
  • Schäden durch Wärmebrücken in Gebäudeecken und Balkonen
  • Kurze Erläuterungen gesetzlicher Vorschriften des GEGs
  • kurze Vorstellung der Funktion der Wärmepumpe

Ihre Vorteile

  • Sie erhalten in Form eines effizienten Jahresend-Kompaktkurses 10 MaBV-Punkte (10 Zeitstunden), um Ihre Weiterbildungspflicht abzudecken.
  • Sie frischen Ihr Wissen auf und erhalten praxisrelevante Impulse für Ihre tägliche Arbeit. 
  • Sie profitieren von einem Erfahrungsaustausch mit anderen Praktikerinnen und Praktikern.

Zielgruppe

  • WEG-Verwalter:in
  • Hausverwalter:in
  • Alle, die ihrer MABV Weiterbildungspflicht nachkommen wollen

Termine/Orte

Online
Termine/Orte
  • Mittwoch, 05.11.2025
    09:00 - 12:00 Uhr
Online
Termine/Orte
  • Montag, 10.11.2025
    09:00 - 12:00 Uhr
Online
Termine/Orte
  • Freitag, 12.12.2025
    13:00 - 16:00 Uhr

Trainer/-in

  • RA Cathrin Fuhrländer
    ist Fachanwältin für Miet- und WEG-Recht in der Kanzlei Jennißen und Partner in Köln. Neben ihrer Anwaltstätigkeit ist sie beratendes Mitglied im Bundesfachverband der Immobilienverwalter e.V. (BVI), sowie Mitglied des Ausschusses Miet- und WEG-Recht in Köln. Seit mehreren Jahren ist Cathrin Fuhrländer im Bereich des WEG-Rechts als Trainerin für das EBZ im Einsatz.
  • Dietmar Neumann
    ist ein erfahrener Dozent mit Schwerpunkt auf den Themen WEG- und Hausverwaltungen. Er verfügt über umfangreiche Berufserfahrung in dem Bereich und bringt seine Expertise in Beratung und Weiterbildung ein. Zudem ist er Mitglied im IHK Prüfungsausschuss zum Immobilienfachwirt und zertifiziertem Verwalter der IHK Berlin.
  • Tobias Thiele
    verfügt über langjährige Erfahrung als Architekt in der Wohnungswirtschaft. Als erfahrener Fachtrainer vermittelt er in seinen Trainings verschiedene technische Themen rund um die Bestandsimmobilie.

Downloads