zurück
Führungsforum

Mobilität in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft - Konzepte, Vernetzung und Nachhaltigkeit

Termine/Orte

SVA014494
Bochum
Teilnehmerpreis 400,00 € Fördermöglichkeiten

Zielsetzung

Die Zukunft der Mobilität beginnt vor der Haustür und findet daher insbesondere in den Quartieren statt

Alle Diskussionen rund um das Thema Mobilität haben daher eine hohe Relevanz für Wohnungs- und Immobilienunternehmen. Die Ablösung der Verbrennungsmotoren, die Entwicklungen beim autonomen Fahren, die Fokussierung auf klimafreundliche, nachhaltige und barrierefreie Ansätze in der Mobilität sowie die intelligente Verzahnung von öffentlichem Nahverkehr und Individualverkehr – all diese Trends fordern innovative Lösungen und strategisches Umdenken. Denn dadurch verändert sich die Mobilität von Mieterinnen und Mietern und somit auch die Anforderungen, die sie an Mobilitätsangebote in ihren Wohnquartieren stellen.

Wie können die Vorgaben des Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetzes (GEIG) und die Integration in Bestands- und Neubauten realisiert werden? Welche Fördermöglichkeiten, Betreiberkonzepte und Wirtschaftlichkeitsanalysen für Mobilitätsangebote gibt es? Was ist aus dem großen Versprechen der Mobilitätswende in Quartieren geworden?

Diese Fragen und Beispiele für nachhaltige, ganzheitliche Mobilitätskonzepte mit Carsharing, Fahrradabstellanlagen und Mietertickets in Wohnquartieren werden im Rahmen der Tagung diskutiert. Es geht um nachhaltige Mobilitätskonzepte in den Wohnquartieren, von der stärkeren Vernetzung von Wohnungsunternehmen mit kommunalen Akteuren bis hin zur Frage, wie das Thema Mobilität in der Unternehmensorganisation aufgehängt werden sollte.

Ergänzend dazu bietet das gemeinsam mit dem VdW Rheinland Westfalen durchgeführte Führungsforum eine gute Plattform, um sich über aktuelle Herausforderungen und praxisnahe Lösungsansätze mit anderen Praktikerinnen und Praktikern auszutauschen.

Inhalte

  • Smarte Mobilität
  • Quartiersstationen
  • Nahmobilität im Quartier
  • Stellplatzkonflikte
  • Ladeinfrastruktur
  • Carsharing im Wohnquartier
  • Beteiligung und Öffentlichkeitsarbeit

Ihre Vorteile

  • Sie haben die Chance, Erfahrungsberichte von anderen Wohnungsunternehmen zu erhalten. 
  • Sie können sich mit Expertinnen und Experten sowie anderen Praktikerinnen und Praktikern austauschen. 
  • Sie erhalten Ideen für gemeinsame Lösungen für eine nachhaltige und nutzerorientierte Mobilität. 

Zielgruppe

  • Geschäftsführung / Vorstand
  • Leiter/in Bestandsbewirtschaftung
  • Mitarbeiter/in aus dem Bereich Bestandsbewirtschaftung
  • Leiter/in Technik
  • Mitarbeiter/in aus dem Bereich Technik
  • Quartiersmanager/in 

Agenda

09:00 Uhr
Akkreditierung und Begrüßungskaffee


10:00 Uhr
Begrüßung und Start in den Tag – Warum Mobilität zur Strategie der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft gehört
Bianca Skottki, Teamleitung Learning & Development, EBZ Akademie


10:15 Uhr
Zukunftstalk: Mobilität in der Zukunft

  • "Smarte Mobilität" – Vision und Realität: Wo stehen wir jetzt? Wo wollen wir hin?
  • Zukunftsstrategien - Quartiersstationen holen den Nutzer da ab, wo Mobilität beginnt
  • Nahmobilität und das Quartier im Blick – Vorteile für die Immobilienwirtschaft

Thomas Müller, Geschäftsführer, bee smart city & Rolf Neumann, Geschäftsführer,Connected Mobility Düsseldorf (CMD) & Dr. Michael Frehn, Geschäftsführer, Planersocietät

11:15 Uhr
Kaffeepause und Zeit zum Netzwerken


11:30 Uhr
Ladeinfrastruktur in der Wohnungswirtschaft

  • Planung, Installation, Wartung und Betrieb von Ladestationen in Wohngebäuden
  • Rechtliche Rahmenbedingungen, technische Anforderungen und finanzielle Modelle
  • Chancen der Ladeinfrastruktur in der Wohnungswirtschaft etablieren

Sebastian Jung, Fachbereichsleiter digitale Transformation und Innovation, Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft


12:15 Uhr
Stellplatzkonflikte - Im Spannungsfeld von Kosten, Notwendigkeit und Nachhaltigkeit

  • Die Stellplatzbaupflicht und ihre Folgen
  • Neue Modelle für den ruhenden Verkehr
  • Perspektiven für die Praxis

Prof. Dr.-Ing. Volker Blees, Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen, Fachgruppe Mobilitätsmanagement, Hochschule RheinMain


13:00 Uhr
Mittagspause


13:45 Uhr
Von der Theorie zur Praxis: Quartiersstationen im Bestand der GAG– Erfahrungen & Hürden aus der Umsetzung

  • Erfahrungen
  • Hürden aus der Umsetzung
  • Chance und Mehrwert

Max Scheffer, Projektleiter Technisches Energiemanagement, GAG Servicegesellschaft


14:30 Uhr
Neue Quartiere, neue Mobilität: Was wir für den Grasbrook gelernt haben

  • Ein neuer Stadtteil am Südufer der Elbe zum Wohnen, Arbeiten, für Freizeit, Sport und Kultur
  • Klimaschonende Mobilität von Beginn an mitgedacht und mitgeplant: Ideen, Umsetzungen
  • Visionen und Learnings aus anderen Quartieren

Konrad Rothfuchs, Geschäftsführer, Argus Planungsbüro


15:15 Uhr
Kaffeepause und Zeit zum Netzwerken


15:30 Uhr
Carsharing-Projekte erfolgreich umsetzen: Der VdW-Leitfaden zum Carsharing im Wohnquartier

  • Vorteile von Carsharing aus Perspektive der Wohnungswirtschaft
  • Herausforderungen für Wohnungsunternehmen bei der Planung von Carsharing-Projekten
  • Voraussetzungen für erfolgreiche Carsharing-Projekte im Wohnquartier

Lena Weinert, Referentin für Energie, Klima, Mobilität und Digitalisierung, VdW Rheinland Westfalen


16:15 Uhr
Beteiligung & Öffentlichkeitsarbeit

  • Stufen, Gründe und Grundsätze guter Beteiligung
  • Identifizieren, differenzieren und ansprechen der richtigen Zielgruppen
  • Passgenaue Formate für jedes Anliegen: Projektarchitektur und crossmediale Beteiligung

Dr. Malte Steinbach, Fachbereichsleiter für Mobilität und Verkehrsinfrastrukturen, Zebralog


17:00 Uhr
Ende der Veranstaltung

Termine/Orte

10:00 - 17:00 Uhr
EBZ - Europäisches Bildungszentrum Springorumallee 20 44795 Bochum

Trainer/-in

  • Dipl.-Ing. Konrad Rothfuchs

    hat sowohl Bauingenieurwesen als auch Städtebau und Stadtplanung studiert und ist seit 1987 Mitinhaber des Planungsbüros ARGUS Stadt und Verkehr in Hamburg. Das Büro beschäftigt sich mit allen Fragen des städtischen Verkehrs. Neben Mobilitätskonzepten und Verkehrsmodellen ist ein Schwerpunkt die planerische Integration von Stadtstraßen in sensible städtische Strukturen.
  • Lena Weinert

    ist seit 2022 Referentin für Nachhaltigkeit, Klima, Mobilität und Digitalisierung beim VdW Rheinland Westfalen. Im Rahmen ihrer Tätigkeit befasst sie sich u.a. mit den Themen klimafreundliche Wärmeversorgung, Energieeffizienz und neue Mobilität im Quartier.

  • Dr. Malte Steinbach
    ist Fachbereichsleiter für Mobilität und Verkehrsinfrastrukturen und Berater für partizipative Prozesse bei der Zebralog GmbH. Er ist Experte für partizipative Planungs- und Entscheidungsverfahren und entwickelt kreative Beteiligungslösungen, insb. im Stadtentwicklungs- und Mobilitätsbereich.
  • Max Scheffer
    ist Projektleiter im Bereich Technisches Energiemanagement bei der GAG Servicegesellschaft mbH in Köln.
  • Dr. Michael Frehn

    ist Gründer/Geschäftsführer der Planersocietät Frehn Steinberg Partner GmbH. Der Stadt- und Verkehrsplaner ist seit 30 Jahren in der nachhaltigen Mobilitätsplanung tätig. Schwerpunkte sind Mobilitätskonzepte, Parken & Öffentlicher Raum, Nahmobilität sowie Fußverkehrsförderung.
  • Rolf Neumann
    ist kaufmännischer Geschäftsführer der Connected Mobility Düsseldorf GmbH (CMD). Der Wirtschaftsgeograph war u.a. Abteilungsleiter des Umweltamtes der Stadt Düsseldorf. Heute treibt er smarte Mobilitätslösungen voran und steuert den Aufbau des städtischen Mobilitätsnetzwerks.
  • Sebastian Jung
    Wirtschaftsingenieur und MBA mit langjähriger Managementberatungserfahrung. Ehemaliger Leiter des Baumanagements der Marke SKODA, fokussiert Infrastrukturprojekte im Bereich Ladeinfrastruktur. Expertise im Aufbau von Energie- und Ladeinfrastrukturgeschäftsfeldern in der Wohnungswirtschaft. Aktuell Leiter des Fachbereichs digitale Transformation und Innovationen bei der Nassauischen Heimstätte Wohnstadt.
  • Thomas Müller

    ist Mitgründer und Geschäftsführer der bee smart city GmbH, verantwortlich für Public Sector Consulting, Marketing & Sales. Mit über 20 Jahren Berufserfahrung im öffentlichen Sektor kennt der Wirtschaftsgeograph und MBA-Absolvent die Chancen und Herausforderungen der intelligenten Stadt- und Regionalentwicklung.
  • Prof. Dr. Ing. Volker Blees

    seit 2014 Professor für Verkehrswesen, Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden. Schwerpunkte in der nachhaltigen kommunalen Verkehrsentwicklung mit Fokus auf Mobilitätsmanagement, ruhenden Verkehr und Schnittstellen zwischen Mobilität und Stadtplanung.

Downloads