Zielsetzung
Die Zukunft der Mobilität beginnt vor der Haustür und findet daher insbesondere in den Quartieren statt
Alle Diskussionen rund um das Thema Mobilität haben daher eine hohe Relevanz für Wohnungs- und Immobilienunternehmen. Die Ablösung der Verbrennungsmotoren, die Entwicklungen beim autonomen Fahren, die Fokussierung auf klimafreundliche, nachhaltige und barrierefreie Ansätze in der Mobilität sowie die intelligente Verzahnung von öffentlichem Nahverkehr und Individualverkehr – all diese Trends fordern innovative Lösungen und strategisches Umdenken. Denn dadurch verändert sich die Mobilität von Mieterinnen und Mietern und somit auch die Anforderungen, die sie an Mobilitätsangebote in ihren Wohnquartieren stellen.
Wie können die Vorgaben des Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetzes (GEIG) und die Integration in Bestands- und Neubauten realisiert werden? Welche Fördermöglichkeiten, Betreiberkonzepte und Wirtschaftlichkeitsanalysen für Mobilitätsangebote gibt es? Was ist aus dem großen Versprechen der Mobilitätswende in Quartieren geworden?
Diese Fragen und Beispiele für nachhaltige, ganzheitliche Mobilitätskonzepte mit Carsharing, Fahrradabstellanlagen und Mietertickets in Wohnquartieren werden im Rahmen der Tagung diskutiert. Es geht um nachhaltige Mobilitätskonzepte in den Wohnquartieren, von der stärkeren Vernetzung von Wohnungsunternehmen mit kommunalen Akteuren bis hin zur Frage, wie das Thema Mobilität in der Unternehmensorganisation aufgehängt werden sollte.
Ergänzend dazu bietet das gemeinsam mit dem VdW Rheinland Westfalen durchgeführte Führungsforum eine gute Plattform, um sich über aktuelle Herausforderungen und praxisnahe Lösungsansätze mit anderen Praktikerinnen und Praktikern auszutauschen.