zurück
Fachtagung

Quartiere der Zukunft – Von Überforderung zu Resilienz

Termine/Orte

SVA015778
Bochum
Teilnehmerpreis 400,00 € Fördermöglichkeiten

Zielsetzung

Viele Stadt- und Wohnquartiere stehen heute unter massivem Druck: Armut, Zuwanderung, Wohnraummangel, demografischer Wandel und Einsamkeit überlasten soziale Infrastruktur und Nachbarschaften. Für die Wohnungswirtschaft bedeutet das: Quartiersentwicklung wird zur Schlüsselfrage für den Werterhalt und die Zukunftsfähigkeit von Beständen. Für die Kommunalpolitik heißt es: gesellschaftlichen Zusammenhalt und Teilhabe aktiv gestalten.
Die aktuelle InWIS/GdW-Studie „Überforderte Quartiere – Herausforderungen erkennen, Zusammenhalt stärken“ liefert erstmals eine umfassende empirische Grundlage, um die Dringlichkeit und Handlungsmöglichkeiten deutlich aufzuzeigen. Unsere Tagung bringt die zentralen Akteure aus Wohnungswirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen, um daraus konkrete Schritte abzuleiten.

Ihre Vorteile

  • Vernetzung mit Praxis, Wissenschaft und Politik
  • Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse
  • Praxisnahe Impulse, Best Practices, Handlungsmöglichkeiten

Zielgruppe

  • Geschäftsführung / Vorstand
  • Leiter:in Bestandsmanagement
  • Mitarbeiter:in aus dem Bestandsmanagement
  • Quartiersmanager:in
  • Vertreter:in von Kommunal- und Landespolitik

Agenda

ab 09:30 Uhr
Akkreditierung & Begrüßungskaffee 


10:00 Uhr
Begrüßung & Start in den Tag


10:20 Uhr
Grußwort von Dr. Christian Lieberknecht, Vorstand, GdW


10:30 Uhr
Überforderte Quartiere: Herausforderungen erkennen – Zusammenhalt stärken


11:00 Uhr
Kaffeepause  


11:20 Uhr
Politische Antworten auf überforderte Quartiere – Handlungsrahmen und Prioritäten


11:35 Uhr
Von der Vermietung zur Gestaltung – Zukunft sichern und Quartiere resilient machen


12:00 Uhr
Mittagessen


13:00 Uhr
Parallele Panels: Herausforderungen überforderter Quartiere, Lösungen für die Zukunft
  • Quartiersstruktur mit Fokus auf Migration & demografischen Wandel
  • Sicherheit & sozialer Zusammenhalt im Quartier
  • Chancen(un)gleichheit in den Bereichen Bildung & Einkommen
  • Genossenschaften für eine nachhaltige, partizipative Quartiersentwicklung


14:30 Uhr
Kaffeepause   


15:00 Uhr
Quartierstalk: Überforderte Quartiere auf dem Weg in die Zukunft


16:15 Uhr
Ende der Veranstaltung & gemeinsamer Ausklang


16:30 Uhr
(Öffentliche) Mitgliederversammlung des InWIS Fördervereins

Termine/Orte

10:00 - 17:00 Uhr
EBZ - Europäisches Bildungszentrum Springorumallee 20 44795 Bochum

Trainer/-in

  • Alexander Rychter
    ist seit 2010 Verbandsdirektor und Vorstand des VdW Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen, des größten wohnungs- und immobilienwirtschaftlichen Regionalverbands in Deutschland. Der Verband und seine rund 480 gemeinwohlorientierten Mitgliedsunternehmen und -genossenschaften stellen sich den aktuellen wohnungswirtschaftlichen Herausforderungen wie Klimawandel, Energiewende, Digitalisierung sowie Generationengerechtigkeit und arbeiten an tragfähigen Lösungen und Konzepten für zukunftsfähige und vor allem bezahlbare Wohn- und Stadtquartiere.
  • Anne Schmedding
  • Bianca Skottki
    ist zertifizierte Trainerin und Teamleitung Learning and Development der EBZ Akademie. Neben der Expertise mit modernen digitalen Lernangeboten, kann sie ihre Erfahrungen in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in der Konzeption und Moderation unterschiedlicher Veranstaltungsformate einfließen lassen.
  • Christian Meyer
  • Claudia Wußmann

    ist gelernte Immobilienkauffrau und verfügt über eine 20-jährige Praxiserfahrung in der Kundenbetreuung und Vermietung der Rheinwohnungsbau GmbH (RWB). Sie hat 2018 den Bereich Quartiersmanagement bei der RWB aufgebaut und befasst sich seitdem als Quartiersmanagerin mit sozialen Projekten und der Entwicklung ganzheitlicher und übergreifender Konzepte. Ziel ihrer Arbeit ist die Verbesserung der Lebenssituation der Menschen in den einzelnen Stadtteilen sowie die Schaffung stabiler Sozialstrukturen.

  • Dr. David Patrick Wilde
    ist seit 15 Jahren Vorstand der Hattinger Wohnungsgenossenschaft hwg eG und seit 2023 wissenschaftlicher Leiter des neu gegründeten Instituts für wohnungsgenossenschaftliche Zukunftsfragen eG21 an der EBZ Business School.
  • Dr. Christian Lieberknecht
    Vorstand, GdW
  • Henrike Hochgürtel
    ist seit rd. 25 Jahren in der Wohnungswirtschaft, davon 23 Jahre im Vonovia-Konzern. Sie hat viele Jahre Projekte und Integrationen im zentralen Portfoliomanagement geleitet, war einige Jahre für den Essener Wohnungsbestand bei Vonovia zuständig und leitet heute die Abteilung Projekte & Development im Bereich Quartierwerk.
  • Joána Klug

    ist Projektleiterin Nachhaltigkeit bei InWIS. Ihr Fokus liegt auf der Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien und -berichten für Wohnungsunternehmen und Kommunen sowie auf der Messbarkeit sozialer Nachhaltigkeit auf Quartiersebene. Im Rahmen der Tagung bringt sie ihre Erfahrung zur Umsetzung internationaler Nachhaltigkeitsziele auf lokaler Ebene ein.

  • Jörn Ehmke
  • Klaus Leuchtmann
    hat Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Erwachsenbildung studiert und war in verschiedenen Wirtschaftsverbänden tätig. 1992 hat er die BBA Berlin Brandenburgische Akademie der Immobilienwirtschaft aufgebaut, 2003 erhielt er den Ruf nach Bochum an das EBZ Europäisches Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Dort ist er seitdem Vorstandsvorsitzender. In dieser Funktion hat er 2008 die EBZ Business School (FH) – University of Applied Sciences gegründet, heute größte immobilienwirtschaftliche Fakultät Deutschlands. Seit 2004 ist er in der der IWO – Initiative Wohnungswirtschaft Osteuropa als Mitglied des Vorstandes für den Bereich Bildung zuständig, seit 2015 ist er dort Vorstandsvorsitzender.
  • Matthias Köllmann
  • Maxi Heyer
  • Michael Göcmen
  • Patrick Hartmann

    ist Bereichsleiter bei InWIS und spezialisiert auf sozialräumliche Analysen, nachhaltige Quartiersentwicklung und Beteiligung. Verantwortet Forschungs- und Beratungsprojekte zur Zukunftsfähigkeit urbaner und ländlicher Quartiere.

  • Prof. Dr. Rolf G. Heinze

    1988-2021 Lehrstuhl für Soziologie an der Ruhr-Universität Bochum (RUB)
    2021-2024 Seniorprofessor an der RUB
    seit 1994 wiss. Direktor des Institutes für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung (InWIS) an der RUB, Umfangreiche Erfahrungen in Politik- und Organisationsberatung sowie Quartiersentwicklung

  • Sebastian Kurtenbach
  • Dr. Timo Munzinger

    ist seit 2012 Referent für Integrierte Stadtentwicklung, Hoch- und Städtebau beim Deutschen Städtetag. Zuvor arbeitete er als Architekt / Stadtplaner in Karlsruhe und Stuttgart. Er studierte Architektur und Architekturmanagement in Karlsruhe und Berlin und schrieb seine Dissertation an der Universität Stuttgart. Er ist als Architekt und Stadtplaner in die Architektenkammer Baden-Württemberg eingetragen und Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung.

  • Prof. Dr. Torsten Bölting
    Geschäftsführer, InWIS Forschung und Beratung GmbH, Professor für Wohn- und Raumsoziologie, EBZ Business School

Downloads