zurück
Qualifizierungsprogramm

Quartiersmanager/in

Termine/Orte

LEG001338
Bochum -
Teilnehmerpreis 2.200,00 € Fördermöglichkeiten

Zielsetzung

Die Herausforderungen für Wohnungsunternehmen sind heute akuter denn je: Die Inflation treibt die Preise in die Höhe, die Energiewende erfordert sofortige Maßnahmen und bezahlbarer Wohnraum wird immer knapper. Besonders in benachteiligten Quartieren und Ballungsgebieten mit geringem Wohnungsangebot droht der „soziale Sprengstoff“, wie vom Mieterbund gewarnt, zu explodieren.

Präventives, flankierendes Quartiersmanagement wird somit unverzichtbar: Es bewältigt wirtschaftliche Herausforderungen, stärkt den Zusammenhalt, fördert Stadtrendite und reduziert Leerstand und Fluktuation. Unser Qualifizierungsprogramm bildet praxisnah Quartiersmanager/innen aus, die systematisch analysieren, Netzwerke und Kooperation in die Wege leiten, Fördermittel beantragen und Konflikte auf Quartiersebene lösen. Werden Sie zum Gestalter nachhaltiger und zukunftssicherer Quartiere!

Inhalte

  • Grundlagen Sozialmanagement – Krankheitsbilder (Demenz, Messis, Verwahrlosung), altengerechtes Wohnen, Mietschuldenberatung, Förderlandschaft & Beratungsstellen
  • Konzeption von Quartiersprojekten – Quartiersanalysen & Maßnahmen
  • Netzwerkkompetenz – Im Unternehmen und mit lokalen Akteuren im Quartier
  • (Interkulturelle) Kommunikation & Beziehungsarbeit
  • Krisenkommunikation/Konflikt/Beschwerdemanagement – Mediation & Der runde Tisch
  • Moderation von Beteiligungsverfahren/Informationsveranstaltungen
  • Partizipation ­– Nachbarschaftshilfe und Ehrenamtsarbeit koordinieren
  • Evaluation von Pilotprojekten & gelebtes Wissensmanagement
  • Öffentlichkeitsarbeit, Schriftverkehr mit Behörden & Beantragung von Fördermitteln

Ihre Vorteile

  • Sie lernen wie professionelles Quartiersmanagement in der Praxis funktioniert.
  • Sie werden von uns optimal auf die Rolle des/der Quartiersmanagers/in vorbereitet.
  • Sie profitieren von einer intensiven Lernatmosphäre durch eine kleine Gruppengröße von maximal 15 Teilnehmenden.

Zielgruppe

  • Mitarbeiter/innen im Sozial-/Quartiersmanagement
  • Mitarbeiter/innen im Bestandsmanagement
  • Mitarbeiter/innen von Kommunen und karitativen Organisationen, die sich mit Fragen des Quartiersmanagement beschäftigen
  • Kundenbetreuer/innen, die eine Fachkarriere im Quartiersmanagement anstreben

Sonstiges

Wir empfehlen allen Teilnehmenden ohne Vorerfahrung im Sozialmanagement die Teilnahme an dem Grundlagenkurs Sozialmanagement als Basis für erfolgreiche Quartiersarbeit. Ehemalige TeilnehmerInnen des Sozialberaters oder Teilnehmende mit einer sozialpädagogischen Ausbildung (z.B.: Studium Soziale Arbeit) sind davon befreit.

Die Präsenzphase 2 findet im Rahmen zweier Exkursionstage im Raum Duisburg und Oberhausen mit Eigenanreise der Teilnehmer/innen statt. Sie besuchen dort zwei Wohnparks und erhalten einen praxisnahen Einblick in das dortige Quartiersmanagent.

Termine/Orte

EBZ - Europäisches Bildungszentrum Springorumallee 20 44795 Bochum
Termine/Orte
  • Dienstag, 24.02.2026
    09:30 - 17:00 Uhr
  • Mittwoch, 25.02.2026
    09:30 - 17:00 Uhr
Termine/Orte
  • Mittwoch, 25.03.2026
    09:30 - 17:00 Uhr
  • Donnerstag, 26.03.2026
    09:30 - 17:00 Uhr
EBZ - Europäisches Bildungszentrum Springorumallee 20 44795 Bochum
Termine/Orte
  • Dienstag, 05.05.2026
    09:30 - 17:00 Uhr
  • Mittwoch, 06.05.2026
    09:30 - 17:00 Uhr
EBZ - Europäisches Bildungszentrum Springorumallee 20 44795 Bochum
Termine/Orte
  • Montag, 29.06.2026
    09:30 - 17:00 Uhr
  • Dienstag, 30.06.2026
    09:30 - 17:00 Uhr

Trainer/-in

  • Annett Martin
    ist Diplom-Sozialpädagogin, Coach und zertifizierte Mediatorin und seit mehr als 15 Jahren in der Wohnungswirtschaft tätig. Die Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Konzepte und Strukturen für eine gelingene Nachbarschaft zu entwickeln und umzusetzen. Sie unterstützt die Quartiersarbeit darin, Netzwerke aufzubauen und zu strukturieren sowie die Arbeit mit Ehrenamtlichen zu stärken und zu begleiten. Frau Martin hat das Projekt „Schlichten für gute Nachbarschaft“ entwickelt
  • Benedict Neugebauer
  • Christian Thomas
    verfügt über 20 Jahre praktische Erfahrung in der Wohnungswirtschaft. Als zertifizierter Trainer, Berater und Coach unterstützt er Wohnungsunternehmen in Entwicklungs- und Veränderungsprozessen. Zusätzlich fungiert Christian Thomas in der Rolle des Mediators im Auftrag für Wohnungsunternehmen.
  • Dennis Ifkovitz
  • Nazife Sarcan
    ist Expertin für Change-, Culture- und Diversity Management. Sie beschäftigt sich seit 20 Jahren mit dem Thema Diversity sowie Personal- und Organisationsentwicklung. Ihre Schwerpunkte sind Interkulturalität, Gender/geschlechtliche Vielfalt, soziale Herkunft und Alter. Nach ihrem Studium der internationalen Wirtschaftswissenschaften arbeitete sie 12 Jahre in unterschiedlichen Branchen -von einem internationalen Konzern bis hin zu einer Unternehmensberatung. Seit 2016 ist sie als freiberufliche Diversity Trainerin und Beraterin tätig. Sie unterstützt Unternehmen, Kommunen und Non-Profit-Organisationen in der erfolgreichen Umsetzung von Diversity Management und Interkulturalität