zurück
Qualifizierungsprogramm

Quartiersmanager/in

Termine/Orte

LEG000930
Bochum -
Teilnehmerpreis 2.450,00 € Fördermöglichkeiten

Zielsetzung

Quartiersentwicklungen spielen bei der Stadtentwicklung eine immer größere Rolle. Ein ganzheitliches Quartiersmanagement bietet die Chance, die Entwicklung langfristig zu steuern und damit die Qualität eines Standortes umfassend zu sichern. Davon profitiert nicht nur das Quartier selbst, sondern auch die umliegenden Stadtviertel.

Viele Quartiere weisen eine Vielzahl von strukturellen Herausforderungen wie z.B. Überalterung der Bewohner/innen, Migration, Sanierungsstau oder nicht mehr funktionierende Infrastruktur auf. Diese Komplexität der Themen erfordert Expertenwissen um insbesondere die Lebensverhältnisse der Bewohner/innen zu verbessern.

In diesem Qualifizierungsprogramm wird Ihnen fundiertes Fachwissen praxisnah vermittelt, um Konzepte für das eigene Quartier zu entwickeln.

Inhalte

  • Müll, Vandalismus, Lärm, Leerstand, Fluktuation – Warum Quartiersmanagement sich auszahlt!
  • Grundlagen des Quartiersmanagements
  • Akteure im Quartier – Netzwerk- und Kooperationsstrategien
  • Interessenskonflikte – Kommunikation, Mediation & Konfliktmanagement
  • Interkulturelle Nachbarschaften
  • Nachhaltige Quartiersplanung/-entwicklung anhand von Quartierskennzahlen und -Befragungen
  • Quartiersmanagement für die Praxis aus der Praxis – Exkursion und Vorstellung unterschiedlicher Quartierskonzepte
  • Angewandtes Projektmanagement für Quartiersmanager/innen – Methoden & Praxishilfen
  • Zukunftswerkstatt & Quartiersprojekte in der Praxis

Ihre Vorteile

  • Sie lernen wie professionelles Quartiersmanagement in der Praxis funktioniert.
  • Sie trainieren diverse Methoden für eine effektivere Kommunikation mit den Akteur/innen im Quartier sowie Tools für erfolgreiches Projektmanagement.

Zielgruppe

  • Stabstellen im Sozial-/Quartiersmanagement
  • Mitarbeitende im Bestandsmanagement, die eine Fachkarriere im Quartiersmanagement anstreben
  • Mitarbeitende von Kommunen und karitativen Organisationen, die sich mit Fragen des Quartiersmanagement beschäftigen

Termine/Orte

EBZ - Europäisches Bildungszentrum Springorumallee 20 44795 Bochum
Termine/Orte
  • Montag, 04.09.2023
    09:30 - 17:00 Uhr
  • Dienstag, 05.09.2023
    09:30 - 17:00 Uhr
EBZ - Europäisches Bildungszentrum Springorumallee 20 44795 Bochum
Termine/Orte
  • Montag, 25.09.2023
    09:30 - 17:00 Uhr
  • Dienstag, 26.09.2023
    09:30 - 17:00 Uhr
EBZ - Europäisches Bildungszentrum Springorumallee 20 44795 Bochum
Termine/Orte
  • Montag, 23.10.2023
    09:30 - 17:00 Uhr
  • Dienstag, 24.10.2023
    09:30 - 17:00 Uhr
EBZ - Europäisches Bildungszentrum Springorumallee 20 44795 Bochum
Termine/Orte
  • Montag, 20.11.2023
    09:30 - 17:00 Uhr
  • Dienstag, 21.11.2023
    09:30 - 17:00 Uhr
EBZ - Europäisches Bildungszentrum Springorumallee 20 44795 Bochum
Termine/Orte
  • Montag, 04.12.2023
    09:30 - 17:00 Uhr
  • Dienstag, 05.12.2023
    09:30 - 17:00 Uhr

Trainer/-in

  • Annett Martin

    Diplom-Sozialpädagogin, Coach und zertifizierte Mediatorin
    Annett Martin ist seit mehr als 15 Jahren in der Wohnungswirtschaft tätig. Die Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Konzepte und Strukturen für eine gelingene Nachbarschaft zu entwickeln und umzusetzen. Sie unterstützt die Quartiersarbeit darin, Netzwerke aufzubauen und zu strukturieren sowie die Arbeit mit Ehrenamtlichen zu stärken und zu begleiten. Frau Martin hat das Projekt „Schlichten für gute Nachbarschaft“ entwickelt. 

  • Annette Held

    Annette Held ist Dipl.-Kauffrau, verfügt über 18 Jahre Führungserfahrung in einem internationalen Konzern und ist seit 2012 freiberuflich als Coach und Trainerin tätig. Als zertifizierte interkulturelle Trainerin, systemischer Coach und Digital Transformation Manager ist sie optimal aufgestellt, um Fach- und Führungskräfte dabei zu unterstützen, in einer sich immer schneller verändernden Welt mit Menschen verschiedenster Kulturen sicher und effektiv zu kommunizieren.

  • Christian Thomas
    Christian Thomas verfügt über 20 Jahre praktische Erfahrung in der Wohnungswirtschaft. Als zertifizierter Trainer, Berater und Coach unterstützt er Wohnungsunternehmen in Entwicklungs- und Veränderungsprozessen. Zusätzlich fungiert Christian Thomas in der Rolle des Mediators im Auftrag für Wohnungsunternehmen.
  • Klaus Koschei
    Vorsitzender, Rotthauser Netzwerk e.V.
  • Dr. Maurizio Lindemann

    Dr. Maurizio Lindemann, Geschäftsführer Fischbach Bau bei Fischbach Gruppe in Gelsenkirchen.

  • Dipl.-oec. Michael Neitzel
    ist Dipl.-Ökonom und seit über 20 Jahren Geschäftsführer bei der InWIS Forschung und Beratung GmbH. Er ist Experte uns Ansprechpartner für folgende Themen: Wirtschaftlichkeitsberechnungen, CSR- und Nachhaltigkeitsberichte, DNK-Schulungen, DNK-Entsprechenserklärungen, Konzepte zur Ermittlung angemessener Kosten der Unterkunft, Unternehmensmietspiegel, Mikromietpreisspiegel sowie qualifizierte Mietspiegel.
  • Oliver Klingelberg
    Leiter Sozialmanagement, BGW GmbH, Bielefeld
  • Prof. Dr. Ing. Viktor Grinewitschus
    ist Professor für technische Gebäudeausrüstung und Energiefragen der Immobilienwirtschaft sowie Prorektor für Forschung an der EBZ Business School. Nach seinem Studium in den Fächern Elektrotechnik, Energie und Umwelt sammelte er weitere Erfahrungen in zahlreichen Forschungsprojekten und spezialisierte sein Fachwissen. Zudem ist er einer der führenden Experten für Gebäudeautomation und Automatisierungstechnik.