zurück
Fachtagung

Rechnungswesen

Termine/Orte

LEG001364
Hybrid (Online/Präsenz)
Teilnehmerpreis ab 360,00 € Fördermöglichkeiten

Zielsetzung

Das Rechnungswesen von Wohnungs- und Immobilienunternehmen sieht sich aktuell mit diversen neuen Anforderungen konfrontiert. Dies geschieht in einem sich insgesamt verändernden Umfeld: Energiewende, Zinswende, Baukostenkrise etc. Hierbei stellt sich für zahlreiche Unternehmen die Frage - wie lassen sich diese Anforderungen in die internen Prozesse umsetzen und welche davon treffen auf mein Unternehmen zu?

Die Tagung Rechnungswesen widmet sich genau diesen Fragestellungen. Sie bietet aktuelle Informationen zu allen bilanz- und steuerrechtlichen Themen, die ein Rechnungswesen in einem Wohnungs- oder Immobilienunternehmen betreffen. Unser Ziel ist es, Sie dabei zu unterstützen, diese kommenden Herausforderungen nicht nur zu erkennen, sondern gezielt und strukturiert anzugehen.
Auch in diesem Jahr haben Sie wieder die Wahl - Nehmen Sie vor Ort teil oder schalten Sie sich bequem aus Ihrem Büro oder Homeoffice zu.
Nutzen Sie die Chance, aktuelles Branchenwissen zu erhalten, gepaart mit der Möglichkeit, sich mit anderen Vertreterinnen und Vertretern aus der Praxis zu vernetzen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an der Tagung Rechnungswesen 2025!

 

Ihre Vorteile

  • In nur einem Tag erhalten Sie einen umfassenden Eindruck über die aktuellen Themen und Trends im Rechnungswesen
  • Tauschen Sie sich mit Experten und Kollegen aus der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft aus
  • Eine Teilnahme ist online oder vor Ort möglich. Vor Ort halten wir alle Hygieneregelungen ein, damit Sie sich sicher fühlen können.

Zielgruppe

  • Geschäftsführung/Vorstand
  • Leiter/in Rechnungswesen
  • Mitarbeiter/in aus dem Bereich Rechnungswesen

Sonstiges

Eine Online-Teilnahme ist über eine virtuelle Plattform möglich. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der verbindlichen Einladung an Ihre dort hinterlegt E-Mail-Adresse. 30 Minuten vor Beginn der Veranstaltung ist das Betreten des virtuellen Raumes möglich. Von unserem Moderator oder Trainer werden Sie im virtuellen Raum begrüßt. Dieser steht Ihnen auch als Ansprechpartner für Fragen rund um das Thema Technik zur Verfügung.

Für eine erfolgreiche Teilnahme ist erforderlich:
  • Headset inkl. Mikrofon, Smartphone-Kopfhörer oder Lautsprecher und Mikrofon
  • Webcam
  • PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit stabiler Internetverbindung (am besten eine Lan-Verbindung)
  • der Browser Google Chrome oder Mozilla Firefox
Haben Sie Fragen oder Bedenken bezüglich Ihrer Technik? Für individuelle Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Termine/Orte

25.06.2025 - 25.06.2025 Rechnungswesen - Präsenzteilnahme EBZ - Europäisches Bildungszentrum Springorumallee 20 44795 Bochum
Termine/Orte
  • Mittwoch, 25.06.2025
    10:00 - 17:00 Uhr
25.06.2025 - 25.06.2025 Rechnungswesen - Onlineteilnahme Online
Termine/Orte
  • Mittwoch, 25.06.2025
    10:00 - 17:00 Uhr

Trainer/-in

  • Daniel Ranker
  • Prof. Dr.-Ing. habil. Edwin Naroska

    ist Professor für Technische Informatik an der Hochschule Niederrhein in Krefeld. Er leitet das Ambient Intelligence Laboratory (AMI-Labor), das sich auf die Entwicklung assistiver Technologien spezialisiert hat. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen energieeffiziente kamerabasierte Assistenzsysteme für E-Bikes sowie LLM-basierte Kommunikationssysteme im öffentlichen Raum und Verwaltung.

  • Dipl.-Ing. Elisabeth Lechaudel

    Agraringenieurin mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit, Ressourcenmanagement und Umweltpolitik. Sie ist Beraterin für Nachhaltigkeit und Klimaneutralität beim VdW Rheinland-Westfalen. Sie ist Expertin für Nachhaltigkeitsberichterstattung, CSRD und Europäische Standards für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Prof. Dr. Kai Daniel
    forscht und lehrt im Bereich Künstliche Intelligenz und Digitalisierung. Sein Fokus liegt dabei auf anwendungsorientierten Fragestellungen der Energie- und Wasserwirtschaft, des Gesundheitswesens und Gebäudewirtschaft bzw. Smart Cities. Prof. Daniel hat mehrjährige Erfahrungen als Führungskraft und im Bereich des System Engineering für cyberphysische Systeme und hat seine Forschungsergebnisse in zahlreichen internationalen Journals, Publikationen und Büchern veröffentlicht.
  • Dr. Michael Pannen
    Steuerberater beim VdW Rheinland Westfalen e.V.. Zuvor Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen, Steuern und Wirtschaftsprüfung, an der EBZ Business School in Bochum.
  • Uwe Schramm
    ist gelernter Immobilienkaufmann und Betriebswirt und wurde bereits mit 32 Jahren in den Vorstand der WohnBau Westmünsterland eG berufen. Das Unternehmen wuchs in den vergangenen 27 Jahren von 1500 auf 5.700 bewirtschafteten WE - auch durch den Ankauf von kommunalen Wohnungsgesellschaften - an.