zurück
Führungsforum

Werkstatt nachhaltige Investitionsrechnung

Termine/Orte

SVA013245
Bochum
Teilnehmerpreis 600,00 € Fördermöglichkeiten

Zielsetzung

Die Wohnungswirtschaft muss nachhaltige Investitionen intensiv und transparent prüfen, da sich die Regulatorik und das Unternehmensumfeld immer schneller ändert. Eine fundierte und nachvollziehbare Investitionsrechnung ist vor dem Hintergrund immer weiter steigender Kosten unerlässlich, um die Wirtschaftlichkeit von Neubau- und Modernisierungsmaßnahmen und von Alternativszenarien transparent zu bewerten und zu vergleichen.

In unserer Werkstatt vergleichen Sie mit Branchenexpertinnen und Branchenexperten verschiedene Investitionsalternativen basierend auf dem vollständigen Finanzplan (VoFi). Anhand von Beispielrechnungen diskutieren Sie realistische Szenarien, prüfen Abweichungen und Interpretationsspielräume bei Parametern. Die angemessene Eigenkapitalverzinsung wird ebenfalls betrachtet. Schließlich werden Rahmenparameter für eine Investitionsrichtlinie für Wohnungsunternehmen definiert. Die Werkstatt richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bereits mit der Investitionsrechnung vertraut sind, aber auch an solche aus anderen Bereichen wie Rechnungswesen, Finanzierung und Controlling.

Inhalte

  • Investitionsrechnung auf Grundlage des vollständigen Finanzplans (VoFi-Methode)
  • Ausgewählte Parameter im Überblick: Ansätze und Steuerung
  • Beleuchtung ausgewählter Parameter wie Diskontierungszinssatz, Ansatz des Berechnungszeitraum und der Miethöhe, Ermittlung des Restwertes
  • Vergleichbarkeit von Investitionsrechnungen herstellen
  • Investitionsrechnung als Grundlage für Investitionsentscheidungen
  • Erstellung einer eigenen Investitionsrichtlinie und Checkliste
  • Einflussgrößen von CO2-Emissionen im Gebäudebestand auf die Investitionsrechnung

Ihre Vorteile

  • Sie hören von Praktikerinnen und Praktikern, wie Investitionsrechnungen für Klimaschutzinvestitionen durchgeführt werden können.
  • Sie erfahren, welche Wirkungen die einzelnen Parameter der Investitionsrechnung haben.
  • Sie erhalten eine Entscheidungsgrundlage, wie Sie unterschiedliche Investitionen gegeneinander abwägen können.

Zielgruppe

  • Geschäftsführung/Vorstand
  • Leiter/in Finanzierung
  • Mitarbeiter/in aus dem Bereich Finanzierung
  • Nachhaltigkeitsmanager/in

Agenda

10:00 Uhr
Begrüßung und Start in den Tag
Bianca Skottki, Teamleitung Learning & Development

10:15 Uhr
Warum wir nachhaltige Investitionsrechnungen neu denken müssen - Aktuelle Anforderungen an nachhaltige Investitionen, methodischer Ansätze und Parameter
- ESG-Anforderungen
- EU-Gebäuderichtlinie
- Finanzierungsrahmenbedingungen
Christian Gebhardt, Leiter Betriebswirtschaft und Vorstand der GdW Revision AG, GdW

11:00 Uhr
Kaffeepause 

11:15 Uhr
Werkstatt-Session I: VoFi-Tool verstehen, ausprobieren & austauchen
- Einführung in das Grundmodell des VoFi-Tools
- Szenarien kalkulieren (Beispiele der Neubau- und Modernisierungstätigkeit)
- Ergebnisse bewerten und interpretieren
Mark Oliver Könemund, Prüfer und Berater, VdW Niedersachsen und Bremen e.V.

12:00 Uhr
Mittagspause 

13:00 Uhr
Werkstatt-Session II: Praxisbeispiele aus Neubau analysieren
- Vorstellung von Praxisprojekten
- Nachhaltigkeitswirkung und wirtschaftliche Bewertung einschätzen
- Ergebnisse bewerten und interpretieren
Christian Gebhardt und Mark Oliver Könemund

14:00 Uhr
Werkstatt-Session III: Praxisbeispiele aus dem Bestand analysieren
- Vorstellung von Praxisprojekten
- Nachhaltigkeitswirkung und wirtschaftliche Bewertung einschätzen
- Ergebnisse bewerten und interpretieren
Christian Gebhardt und Mark Oliver Könemund

15:00 Uhr
Kaffeepause 

15:15 Uhr
Werkstatt-Session IV: Investitionsrichtlinie und Checkliste entwickeln
- Was braucht eine gute Entscheidungsgrundlage für nachhaltige Investitionen?
- Kleingruppen: Entwurf von Elementen einer unternehmensinternen Richtlinie
- Sammlung der Ergebnisse, Diskussion, Takeaways
Christian Gebhardt und Mark Oliver Könemund

16:00 Uhr
Ende der Veranstaltung 

Termine/Orte

10:00 - 16:00 Uhr
EBZ - Europäisches Bildungszentrum Springorumallee 20 44795 Bochum

Trainer/-in

  • Christian Gebhardt
    ist seit 2007 beim GdW und dort Leiter Betriebswirtschaft sowie Vorstand der GdW Revision AG. Seine Tätigkeitsfelder umfassen Prüfung und Beratung von Wohnungsunternehmen, u.a. in den Bereichen Rechnungslegung, Finanzierung und Nachhaltigkeitsberichterstattung.
  • Mark Oliver Könemund
    ist seit über 25 Jahren im Bereich Prüfung und Beratung beim Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Niedersachsen und Bremen e.V. tätig. Dabei hat er auch in der Entwicklung von verschiedenen wohnungswirtschaftlichen Planungstools und in der laufenden Begleitung betriebswirtschaftlicher, branchenbezogener Beratungsprojekte mitgewirkt. Seine Schwerpunkte als Berater sind Risikomanagementinstrumente, Nachhaltigkeitsberichterstattung, CO2-Bilanzen und Compliance Management in Wohnungsunternehmen.

Downloads