zurück
eLearning (ART000341)

Grundlagen: Marketing für Immobilienmakler

Dauer: 45 Min - Weiterbildung gemäß MaBV ( Immobilienmakler )

Dieser Kurs behandelt das Thema Marketing als Aspekt des Maklerberufes. Lernen Sie die Grundlagen des Immobilienvertriebs auf der Basis der 4 Ps im Marketing kennen.

Teilnehmerpreis 29,25 € zzgl. Ust.

Zielsetzung

In diesem E-Learning lernen Sie die Grundlagen des Marketings im Immobiliensektor kennen. Nach Abschluss des Kurses verstehen Sie, was unter dem Begriff Marketing zu verstehen ist, kennen die besondere Bedeutung von Marketing für den Immobiliensektor und sind vertraut mit themenspezifischen Schwerpunkten. Zudem erlernen Sie den Einsatz von Marketing-Werkzeugen, die Ihnen helfen, Ihre Ziele zu erreichen. Dieser Kurs ist ideal für Einsteiger und vermittelt grundlegende Kenntnisse.

Inhalte

  • Was ist Marketing? Geschichte, Bedeutung und Ziele des Marketings
  • Marketing-Mix: Produktpolitik, Preis- und Konditionspolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik
  • Kontrolle der Prozesse: Methoden der Erfolgskontrolle und Optimierung
  • Marketing-Werkzeuge: Einsatz und Anwendung zur Zielerreichung
  • Bedeutung von Marketing: Spezifische Schwerpunkte im Immobiliensektor

Ihre Vorteile

  • Erlernen Sie die Grundlagen des Marketings und dessen Bedeutung für den Immobiliensektor.
  • Erfahren Sie, wie Sie den Marketing-Mix gezielt in Ihrer Maklertätigkeit einsetzen können.
  • Entwickeln Sie praktische Fähigkeiten durch ein Fallbeispiel aus der Praxis.
  • Flexibilität: Online verfügbar, jederzeit und überall zugänglich.
  • Zertifikat: Abschlusszertifikat nach erfolgreichem Bestehen des Moduls

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an Berufseinsteiger, Immobilienmakler, die ihre Marketingkenntnisse erweitern möchten, sowie Fachkräfte aus der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, die die Grundlagen des Marketings erlernen möchten.

Trainer

Herr Kamil Orschulka
  • Kamil Orschulka ist gelernter Bankkaufmann mit langjähriger Berufserfahrung als Bankenmakler im Immobiliengeschäft in Nordrhein-Westfalen. Mit der Arbeit als Makler und Dozent fand er seine große Leidenschaft. Er ist zudem Diplom-Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken und Bachelor of Arts in Wirtschaftswissenschaften. Seine Schwerpunkte als Dozent an der EBZ-Akademie liegen seit vielen Jahren im Bereich Kommunikation, Immobilieneinkauf- und Verkauf, Maklerrecht und Bewertung.

Sonstiges

Preis
Für den Preis erhalten Sie für einen festgelegten Zeitraum (siehe Nutzungsdauer ab Kauf) Zugang zu den gekauften Inhalten.

Lerndauer
Die Lerndauer ist der voraussichtliche Zeitraum, den Sie zur Bearbeitung der Lerninhalte aufwenden werden.

Nutzungsdauer ab Kauf

Bitte beachten Sie, dass die Nutzungsdauer für verschiedene Produkte gemäß den Allgemeinen Geschäftsbedingungen variieren kann.

  • Einzelartikel: 30 Tage
  • Qualifizierungsprogramme: Dauer gemäß dem jeweiligen Qualifizierungsprogramm (startet die Weiterbildung Mitte des Monats, bleibt Ihr Nutzerkonto bis zum Ende des 3. Monats aktiviert).
  • Zertifikatslehrgänge: Dauer gemäß dem jeweiligen Zertifikatslehrgang (startet die Weiterbildung Mitte des Monats, bleibt Ihr Nutzerkonto bis zum Ende des letzten Monats des Lehrgangs aktiviert).
  • MaBV-Pakete bis 10 Stunden: 90 Tage
  • Jahresflatrate: 365 Tage

Nach Ablauf der genannten Fristen wird der Zugang des Nutzers zu den E-Learning Inhalten automatisch auf inaktiv gesetzt.
Sie können weitere Inhalte jederzeit hinzubuchen, die Laufzeiten sind.

Anrechenbarkeit nach MaBV
Für gewerblich tätige Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwalter gibt es eine Weiterbildungspflicht (20 Zeitstunden innerhalb von drei Jahren). Geregelt ist diese in § 34c Absatz 2a Gewerbeordnung (GewO) in Verbindung mit §15b Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV).

Kategorie
Die e-Learnings sind verschiedenen Kategorien zugeordnet. Die Kategorien gliedern sich nach Themenbereichen auf und ermöglichen Ihnen einen besseren Überblick über unsere Angebote.

Artikelnummer
Die Artikelnummer dient zur eindeutigen Kommunikation im Rechnungs- und Schriftverkehr.

Downloads