zurück
Seminar

Ökobilanz im Gebäudebereich – Chancen und Herausforderungen im modernen Holzbau

Termine/Orte

SVA014657
Online Montag 14:00 – 16:00 Uhr
SVA014658
Online Donnerstag 14:00 – 16:00 Uhr
Teilnehmerpreis 200,00 € Fördermöglichkeiten
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung ist ein Mikrofon erforderlich.
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Webcam erforderlich.

Aktuelles

Die Veranstaltung ist bei der Architektenkammer NRW in den Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur als Fortbildungsveranstaltung beantragt.

Zielsetzung

Der Holzbau spielt eine zentrale Rolle in der Transformation hin zu einer nachhaltigen Bauwirtschaft. Die Erfassung und Bewertung der Umweltauswirkungen über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes – von der Rohstoffgewinnung bis zum Rückbau – ist heute ein wichtiger Baustein für ökologisch verantwortungsbewusstes Planen und Bauen.

Dieses Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zur Erstellung und Bewertung von Ökobilanzen mit Fokus auf den modernen mehrgeschossigen Holzbau. Neben der Vorstellung relevanter Normen und Tools wird gezeigt, wie sich Materialwahl, Konstruktion und Nutzung auf die Umweltwirkung eines Gebäudes auswirken. Die Ökobilanzierung ist ein wichtiger Teil der ESG-Anforderungen und der Taxonomie. Ziel ist, dass Sie das Thema Ökobilanzierung nach den aktuellen Anforderungen und Ihren firmenspezifischen Sustainable-Reportings umfassender verstehen und anwenden können.

 

Inhalte

  • Politische und regulatorischen Rahmenbedingungen zur Ökobilanz
  • Grundlagen der Ökobilanzierung (Life Cycle Assessment, LCA)
  • Anwendung in der Planung: vom Vorentwurf bis zur Zertifizierung inkl. Nutzung von BIM
  • Datenquellen und Tools
  • Materialvergleiche: Holz versus mineralische Baustoffe
  • Einfluss von Rückbau, Wiederverwendung und Recycling auf die Bilanz
  • Best Practice im Holzbau: Beispielprojekte

Ihre Vorteile

  • Verständliche Einführung in die Ökobilanzierung
  • Überblick über rechtliche Anforderungen und Förderbedingungen
  • Vorbereitung auf Anforderungen von Zertifizierungssystemen (DGNB, QNG, etc.)
  • Transparenz für Bauherren, Investoren und Behörden

Zielgruppe

  • Architekten, Planer, Bauingenieure
  • Projektentwickler, Investoren
  • Holzbauunternehmen
  • Kommunale Entscheider und Nachhaltigkeitsbeauftragte
  • Energie- und Umweltberater

Sonstiges

Datenschutzhinweis: Dieses Seminar wird von der Holzbau Akademie veranstaltet. Die Holzbau Akademie ist ein gemeinsames Projekt des Europäischen Bildungszentrums der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (EBZ), gemeinnützige Stiftung, Springorumallee 20, 44795 Bochum und der Koalition für Holzbau | Deutschen Agentur für Politikberatung GmbH, Friedrichstraße 79, 10117 Berlin. Im Rahmen der Seminarorganisation und -durchführung verarbeiten beide Partner personenbezogene Daten in gemeinsamer Verantwortung gemäß Art. 26 DSGVO.

Termine/Orte

14:00 - 16:00 Uhr
Online

Trainer/-in

  • Benedikt Scholler
    gilt als Experte für die Nachhaltigkeitsthemen und insbesondere auf die ESG-Anforderungen sowie die Circular Economy im Gebäudesektor. Zudem ist er DGNB-Auditor. Benedikt Scholler hat an der Universität Bayreuth Umweltingenieurwissenschaften studiert und war dann gut zehn Jahre bei Drees & Sommer in verschiedenen Funktionen tätig, zuletzt als Senior Manager für Energy, Sustainability, ESG und Circularity. Neben seiner Tätigkeit bei LIST Eco ist er auch Dozent an der Frankfurt School of Finance & Management. Benedikt Scholler ist Gründungs-Ambassadeur bei der KOALITION für HOLZBAU und hat an zahlreichen Ausarbeitungen für das nachhaltigen Bauen gearbeitet.