zurück
Seminar

Update Energie und Klima - Chancen von Wasserstoff zum Heizen für die Wohnungswirtschaft

Termine/Orte

SVA009566
Online 10:00 – 12:00 Uhr
Teilnehmerpreis 120,00 € Fördermöglichkeiten
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung ist ein Mikrofon erforderlich.
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Webcam erforderlich.

Zielsetzung

Die Klimakrise führt bereits seit einigen Jahren zu einer immer rasanteren Entwicklung im Bereich Wasserstoff. Durch den Ausbruch des Russland-Ukraine-Konflikte steigen aktuell die Chancen für einen erfolgreichen Wasserstoff-Hochlauf noch weiter. Studien zeigen, dass ein global-skalierter Wasserstoffhochlauf in Zukunft zu ausreichenden Mengen dekarbonisierter Gase bei sozialverträglichen Kosten führen kann.
In diesem Führungsforum zeigen wir Ihnen, welche Argumente, aktuellen Entwicklungen und Studien dafürsprechen.

Inhalte

  • Dimensionsbetrachtungen des deutschen Energiesystems
  • Zusammenhänge: Elektrifizierung – Infrastruktur – Spitzenlastabdeckung (Stichwort: „Dunkelflaute“)
  • Einblicke in relevante Studienergebnisse bspw. der Dena-Leitstudie II „Aufbruch Klimaneutralität“ und des Nationalen Wasserstoffrates
  • Importoptionen für Wasserstoff: Europäisch und außereuropäisch
  • Pläne für einen Wasserstoff-Infrastrukturaufbau in Europa und in Deutschland
  • Beispielhafte Projekte mit Fokus Wärmeanwendung in Deutschland und der UK
  • Diskussion

Ihre Vorteile

  • Wir machen Sie sprechfähig, um die Chancen und Potenziale von Wasserstoff für die Wohnungswirtschaft beurteilen zu können.
  • Sie lernen, welche technischen Anforderungen für den Einsatz von Wasserstoffanwendungen notwendig sind.
  • Sie erfahren von anderen Praxisbeispielen, wie der Einsatz von Wasserstoff Synergien schaffen kann.

Zielgruppe

  • Leiter/in Bestandmanagement
  • Leiter/in Technik
  • Mitarbeiter/in im Bereich Bestandmanagement
  • Mitarbeiter/in im Bereich Technik

Sonstiges

Durchführungshinweis:
Die Online-Veranstaltung ist eine interaktive Veranstaltung, die Ihre Mitarbeit benötigt. Damit können wir den größtmöglichen Mehrwert für Sie bieten. Ihre Fragen an die Referent/innen können Sie im öffentlichen Chat oder über das Mikrofon formulieren. Die Moderatorin wird alle Fragen aufgreifen und an die Referent/innen weiterleiten. Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet und der Chat wird nach Ende der Veranstaltung gelöscht, sodass wir den Datenschutz einhalten.



Technischer Hinweis:
Das Online-Seminar wird über Zoom durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der verbindlichen Einladung an Ihre dort hinterlegt E-Mail-Adresse. 30 Minuten vor Beginn der Veranstaltung ist das Betreten des virtuellen Raumes möglich. Von unserem Moderator oder Trainer werden Sie im virtuellen Raum begrüßt. Dieser steht Ihnen auch als Ansprechpartner für Fragen rund um das Thema Technik zur Verfügung.
Für eine erfolgreiche Teilnahme ist erforderlich:

Headset inkl. Mikrofon, Smartphone-Kopfhörer oder Lautsprecher und Mikrofon
PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit stabiler Internetverbindung (am besten eine Lan-Verbindung)
die Anwendung Zoom, damit Sie alle Funktionen nutzen können

Haben Sie Fragen oder Bedenken bezüglich Ihrer Technik? Für individuelle Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.



Weitere Informationen:

Termine/Orte

10:00 - 12:00 Uhr
Online

Moderator/-in

  • Bianca Skottki

    ist zertifizierte Trainerin mit mehrjähriger Erfahrung im Projektmanagement der Weiterbildung und seit 2018 als Bildungsreferentin bei der EBZ Akademie. Seit ihrem Studium entwickelt sie aktiv moderne digitale Lernangebote. Neben ihrer Expertise im Bereich Online Lernen hat sie mehrjährige Erfahrung in der Konzeption und Durchführung unterschiedlicher Veranstaltungsformate, aktuell insbesondere rund um die Themen Klimaneutralität und Energiemanagement.

Trainer/-in

  • Janosch Rommelfanger
    war nach dem Studium zum M. Sc. Wirtschaftsingenieurwesen 2016 vier Jahre in der Automobilzulieferer-Industrie im Fertigungsbereich und im Energiemanagement tätig. Seit 2020 arbeitet er in der DVGW-Forschung an der Entwicklung von klimaneutralen Energiesystemstudien und der gasbasierten Wärmewende.